Strategien zur Mitarbeiterbindung für Handwerksunternehmen der Kälte- und Klimabranche am Beispiel von Personal der Generation Y und Z

ebook Praktische Tipps und Überprüfung der Hypothesen anhand einer breiten Online-Umfrage im Kältehandwerk

By Dennis Hansen

cover image of Strategien zur Mitarbeiterbindung für Handwerksunternehmen der Kälte- und Klimabranche am Beispiel von Personal der Generation Y und Z

Sign up to save your library

With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.

   Not today

Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Download Libby on the App Store Download Libby on Google Play

Search for a digital library with this title

Title found at these libraries:

Library Name Distance
Loading...
Das Hauptziel dieser Arbeit ist es, Strategien zu identifizieren, die ein OC der beiden Generationen Y und Z in der Kälte-Klima-Branche ermöglichen. Daher befasst sich die Arbeit zu Beginn mit der Analyse des Kälte-Klima-Handwerks, um einen möglichen gegenwärtigen und zukünftigen Fachkräfteengpass zu ermitteln. Anhand von z. B. sinkenden Azubizahlen, hohen Abwanderungen in die Industrie und steigenden Qualifikationsanforderungen ergibt sich bereits heute ein Nachfrageüberhang an Fachkräften in der Kälte-Klima-Technik. Im Verlauf dieser Arbeit werden zunächst Motivationstheorien von March und Simon sowie Maslow und Herzberg vorgestellt, um das Entscheidungsverhalten und die Bedürfnisse von Menschen besser zu verstehen und diese Erkenntnisse in der Strategiegestaltung zu berücksichtigen. Anschließend werden die Formen der Mitarbeiterbindung erklärt. Um herauszufinden, welche materiellen oder immateriellen Bindungseigenschaften das Handwerk besitzt, werden ausgewählte Anreize vorgestellt und im Kontext der Handwerksbranche dargestellt. Damit diese Anreize die Motive und Bedürfnisse der Gen YZ zielorientiert ansprechen, werden die Ansprüche der beiden Generationen an das Handwerk erklärt, um daraus deren Bindungseigenschaften abzuleiten. Anhand dieser Analysen werden insgesamt 32 Zusammenhangshypothesen aufgestellt, die im Praxisteil der Arbeit in einer empirischen Online-Umfrage durch 266 Teilnehmer aus dem Kälte-Klima-Fachbereich überprüft werden. Dabei konnten die Analysen zur Erforschung des OC einen mehrfachen Beitrag für das Handwerk leisten. Den ersten Beitrag liefert die Studie mittels einer Korrelationsanalyse nach Pearson oder Spearman. Dadurch wurden signifikante Zusammenhänge zwischen den materiellen bzw. immateriellen Anreizen und dem OC für die Strategiegestaltung hervorgebracht. Durch eine differenzierte Analyse des OC konnten weitere Anreize und Erkenntnisse über die Bindungsform der theoretisch hergeleiteten Zusammenhänge gefunden und für die Strategieentwicklung berücksichtigt werden. Damit wurde ein zweiter Beitrag für das Handwerk geliefert. Weitere Strategiemöglichkeiten für das Kältehandwerk liefern zusätzliche Analysen, die die Zielgruppen der Gen YZ nach dem Geschlecht differenzieren sowie den Bildungsstatus – Haupt-, Realschule und Abiturienten – einschließen.
Strategien zur Mitarbeiterbindung für Handwerksunternehmen der Kälte- und Klimabranche am Beispiel von Personal der Generation Y und Z