Luruper Immobilien der Erbengemeinschaft Salomon Bondys

ebook Dokumente einer Enteignung im Nazi--Deutschland

By Anke Schulz

cover image of Luruper Immobilien der Erbengemeinschaft Salomon Bondys

Sign up to save your library

With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.

   Not today

Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Download Libby on the App Store Download Libby on Google Play

Search for a digital library with this title

Title found at these libraries:

Library Name Distance
Loading...
Der Hamburger Kaufmann Salomon Bondy war mit einem Immobilienbesitz von ca. 50 ha ein bedeutender Grundbesitzer des Hamburger Stadtteils Lurup. Diese Immobilien erbten nach seinem Tod im Jahr 1932 seine Kinder mit ihren Ehepartnern. Zur Erbengemeinschaft Bondy gehörten der Reformpädagoge Max Bondy und dessen Frau Gertrud, sowie Prof. Curt Bondy, der spätere Leiter der psychologischen Fakultät zu Hamburg und Nelly Zadik mit ihrem Ehemann, dem Rechtsanwalt Manfred Zadik. Nach der Machtübertragung an die NSDAP im Januar 1933 ‚arisierte' die Hamburger Oberfinanzdirektion sukzessive die Immobilien und übertrug sie der Hamburgischen Grundstücksverwaltungsgesellschaft. Der sogenannte Ortsbauernführer und die Hansestadt Hamburg konnten ca. 36 ha für einen Spottpreis erwerben. Ihres gesamten Vermögens beraubt, gelang den Familien Zadik und Bondy die Flucht in die USA. Vor allem Akten der Devisenstelle des Hamburger Landesfinanzamtes dokumentieren die Chronologie der Enteignungen und die Brutalität des Vorgehens der Hamburger Behörden.
Luruper Immobilien der Erbengemeinschaft Salomon Bondys