Aufstand in Stadt und Land

ebook Der 17. Juni im Bezirk Potsdam

By Thomas Lähns

cover image of Aufstand in Stadt und Land

Sign up to save your library

With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.

   Not today

Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Download Libby on the App Store Download Libby on Google Play

Search for a digital library with this title

Title found at these libraries:

Library Name Distance
Loading...
Der Aufstand ging nicht spurlos an der Provinz vorüber: Als am 17. Juni 1953 hunderttausende Menschen in den ostdeutschen Großstädten auf die Straße gingen, um erst für bessere Lebensbedingungen und schließlich das Ende des SED-Regimes zu demonstrieren, wurde auf dem Lande bereits der Untergang der DDR gefeiert. Gerade erst gegründete LPG's wurden wieder aufgelöst, enteignete Großbauern eroberten sich ihre früheren Positionen in der dörflichen Gesellschaft zurück. Funktionäre wurden verprügelt, Parteisymbole zerstört und in den Gaststätten rauschende Feste veranstaltet. In den größeren Städten schloss sich die Landbevölkerung zusammen mit Unternehmern und Angestellten den Bau- und Industriearbeitern an und zog vor die Gefängnisse, Rathäuser und SED-Kreisleitungen. 60 Jahre später ist erwiesen, dass der Volksaufstand 1953 weit mehr als nur die Erhebung von Arbeitern war. Er war der Beginn einer Revolution, die von allen Schichten der Bevölkerung getragen wurde und fast das gesamte Land erfasste. Am Beispiel der Vorgänge im Bezirk Potsdam wird in dieser Arbeit gezeigt, wie breit die Aufstands-Bewegung ausgehend von den industriellen Zentren bis hinein in die kleinsten Dörfer gewesen ist und wie wenig die Einheitspartei mit ihrem Militär- und Sicherheitsapparat dem entgegen zu setzen hatte. Einzig und allein die sowjetischen Besatzer konnten mit dem Drohpotenzial ihrer Panzer das Ende der DDR verhindern – für 36 lange Jahre.
Aufstand in Stadt und Land