Populäre Musik in der kulturellen Bildung

ebook Gedanken, Wege und Projekte zu einer inklusiven Musikpädagogik und didaktischer Öffnung · Pädagogik: Perspektiven und Theorien

By Franz Kasper Krönig

cover image of Populäre Musik in der kulturellen Bildung

Sign up to save your library

With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.

   Not today

Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Download Libby on the App Store Download Libby on Google Play

Search for a digital library with this title

Title found at these libraries:

Library Name Distance
Loading...
Kultureller Bildung wird zurzeit eine Aufmerksamkeit geschenkt und eine Wichtigkeit zuerkannt wie wohl nie zuvor. Diese Situation bietet Chancen aber auch Gefahren. Der vorliegende Band nimmt beides in den Blick. Der Weg hinein in die Schulen, die Suche nach Qualitätsstandards, die extensive Ausbreitung, der damit verbundene Ökonomisierungsdruck: das alles sind Entwicklungen, die kritisch hinterfragt bzw. bewusst gestaltet werden müssen. Gleichzeitig gibt es durch die Bereitstellung öffentlicher Mittel, die Öffnung von Schulen und das Ganztagskonzept nie dagewesene Spielräume für kulturelle Bildung und kulturelle Schulentwicklung. Noch ist es nicht zu spät, die in die kulturelle Bildung gesetzten Erwartungen zu erfüllen, zu übertreffen oder durch adäquatere Zielsetzungen zu überwinden. Der hier vertretene Ansatz will einen Beitrag zu der Entwicklung einer Musikdidaktik leisten, die sowohl dem Anspruch einer inklusiven Pädagogik als auch dem der kulturellen Bildung genügt. In methodischen Beispielen zu Songwriting, Arrangement und Improvisation mit Kindergruppen und Projektbeispielen aus der kulturellen Bildungsarbeit an Grund- und Förderschule sowie der offenen Jugendarbeit wird vorgeführt, wie das gelingen kann. Populäre Musik kommt dabei nicht nur durch ihren identifikatorischen Lebensweltbezug, sondern vor allem als symbolische Form zur Geltung, die ganz eigene Vermittlungsformen und Haltungen hervorbringt, die einer inklusiven Didaktik intrinsisch nahestehen.
Populäre Musik in der kulturellen Bildung