Kaiserin Elisabeth von Österreich

ebook Das Poetische Tagebuch (Komplettausgabe)

By Elisabeth von Österreich

cover image of Kaiserin Elisabeth von Österreich

Sign up to save your library

With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.

   Not today

Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Download Libby on the App Store Download Libby on Google Play

Search for a digital library with this title

Title found at these libraries:

Library Name Distance
Loading...

Dieses eBook: "Kaiserin Elisabeth von Österreich: Das poetische Tagebuch (Komplettausgabe)" ist mit einem detaillierten und dynamischen Inhaltsverzeichnis versehen und wurde sorgfältig korrekturgelesen.Elisabeth Amalie Eugenie, Herzogin in Bayern (auch Sisi, Sissi oder Lisi genannt; 1837—1898) war eine Prinzessin aus der herzoglichen Nebenlinie Zweibrücken-Birkenfeld-Gelnhausen des Hauses Wittelsbach, durch ihre Heirat mit Franz Joseph I. ab 1854 Kaiserin von Österreich und Apostolische Königin von Ungarn.Inhalt:

  • Nordsee LiederVorbild dieses ersten Gedichtbandes, »Nordsee Lieder« ist Heines Gedichtzyklus »Die Nordsee« im zweiten Teil seiner »Reisebilder« (entstanden 1826/27, Erstausgabe Hamburg 1827). Die Kaiserin notiert hier in Form eines gedichteten Tagebuches ihre Erlebnisse und Phantasien vom Februar 1885 bis zur Neujahrsnacht 1887. »Der Geliebte«, »Der Herrlichste« mit »Schild und Speer« ist stets Elisabeths Lieblingsheld Achill, mit dem sie glaubte, spiritistischen Kontakt zu haben.
  • WinterliederEine Seite aus der ersten handschriftlichen Fassung von »Mein Traum«, der sich auf den Kaiser Franz Joseph bezieht. Der Band »Winterlieder« schließt sich an die »Nordsee Lieder« chronologisch an. Er enthält ausschließlich Gedichte aus dem Jahr 1887. Der Schriftzug »Achilleus« und eine Widmung sind dem Band vorangestellt. Diese Widmung ist ein Gedicht der damals 15jährigen Elisabeth aus der Zeit ihrer Verlobung mit Kaiser Franz Joseph.
  • Drittes BuchDer handschriftliche Teil der Gedichte schließt chronologisch an den gedruckten der »Winterlieder« an. Der offensichtlich provisorische Titel dieses Bandes lautet: »1888 Vermischte Gedichte.«
  • Kaiserin Elisabeth von Österreich