Strafzumessung bei verbaler Gewalt
ebook ∣ Eine empirische Untersuchung zur Strafzumessungspraxis bei Beleidigungsdelikten · Social Science and Law (German Language)
By Matteo Schreinert
Sign up to save your library
With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.
Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Search for a digital library with this title
Title found at these libraries:
Library Name | Distance |
---|---|
Loading... |
Die vorliegende Arbeit untersucht die Strafzumessung bei Beleidigungsdelikten mit dem Ziel, einen evidenzbasierten Beitrag zur Diskussion über gesetzliche Strafverschärfungen bei Beleidigungsdelikten zu leisten. Zunächst wird das Phänomen der verletzenden Kommunikation konzeptualisiert und als verbale Gewalt eingeordnet. Dabei wird herausgearbeitet, wodurch sich die Verletzungskraft einer Kommunikationshandlung aus theoretischer Sicht begründet.
Anschließend werden sowohl strafrechtswissenschaftliche Forderungen nach Strafverschärfungen als auch bereits erfolgte gesetzgeberische Reformen – etwa durch das Gesetz zur Bekämpfung des Rechtsextremismus und der Hasskriminalität aus dem Jahr 2021 – dargestellt und bewertet. Es schließt sich eine Darstellung der normativen Grundsätze zur Strafzumessung mit besonderem Fokus auf Beleidigungsdelikte an.
Darauf aufbauend erfolgt eine empirische Analyse der Rechtsfolgenentscheidungen von 162 rechtskräftig abgeschlossenen Strafverfahren aus dem Jahr 2020 aus Niedersachsen und Hessen. Im Rahmen dessen werden sowohl die geschriebenen Strafzumessungserwägungen als auch die statistisch ermittelbaren Strafzumessungsfaktoren ausgewertet.