Legitimation und Staatlichkeit der Europäischen Union

ebook Maßstäbe, Erklärungs- und Lösungsansätze für das EU-Legitimationsdefizit im Lichte des europäischen Konkordanzsystems · Social Science and Law (German Language)

By Philip Hackemann

cover image of Legitimation und Staatlichkeit der Europäischen Union

Sign up to save your library

With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.

   Not today

Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Download Libby on the App Store Download Libby on Google Play

Search for a digital library with this title

Title found at these libraries:

Library Name Distance
Loading...

In diesem Buch wird untersucht, inwiefern das vielfach angemahnte Legitimationsdefizit der Europäischen Union womöglich auch woanders begründet liegt als in der einschlägigen Literatur zumeist angenommen: So kommt der Autor zu dem Schluss, dass die EU aufgrund des Ausmaßes ihrer Hoheitsrechte und dem Grad ihrer Verselbstständigung bereits an denselben Legitimationsmaßstäben gemessen werden muss wie staatliche Demokratien. Statt aber auf formal-juristische, institutionelle Feinheiten oder eine vermeintlich ex-ante fehlende europäische Öffentlichkeit und Identität wird ihr Legitimitätsdefizit vielmehr auf ihre mangelhafte Politisierung zurückgeführt. Die EU als solche erfüllt demnach grundsätzlich alle wesentlichen strukturellen Kriterien eines demokratischen Staates (Polity), leidet aber darunter, dass diese bisher nicht mit politischem Leben (Politics) gefüllt wurden. Insbesondere fehlt den Bürgerinnen und Bürgern durch ihre traditionelle Konkordanz- bzw. Konsenspolitik in der Praxis eine echte, sichtbare und glaubhafte Auswahl zwischen Regierung und Opposition. Dies müsste durch eine Mehrheitsdemokratie ersetzt werden, um nicht nur den direkten Einfluss der Bürgerinnen und Bürger zu stärken, sondern auch den Diskurs von schädlichen strukturell-antagonistischen zu konstruktiven inhaltlich-agonistischen Debatten zu verschieben – und damit letztendlich auch eine politische Öffentlichkeit in Europa zu schaffen.

Legitimation und Staatlichkeit der Europäischen Union