Das Sprechen über Studierende mit Behinderung aus europäischer Perspektive

ebook Eine vergleichende Diskursanalyse · Education and Social Work (German Language)

By Robert Aust

cover image of Das Sprechen über Studierende mit Behinderung aus europäischer Perspektive

Sign up to save your library

With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.

   Not today

Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Download Libby on the App Store Download Libby on Google Play

Search for a digital library with this title

Title found at these libraries:

Library Name Distance
Loading...

Das vorliegende Buch analysiert den Diskurs über Studierende mit Behinderung. Grundlage bilden Interviews mit Hochschulmitarbeitenden aus fünf europäischen Universitäten. Vor dem Hintergrund der Verabschiedung der UN-Behindertenrechtskonvention und ihrer globalen Geltung zeigt sich die Relevanz solcher Analysen. Denn die chancengleiche Teilhabe in Hochschulen verlangt nicht allein rechtliche Anpassungen, sondern ebenso subjektive Verwendungen und Übersetzungen von Mitarbeitenden auf lokaler Ebene. Aus einer poststrukturalistischen Perspektive, die an Michel Foucault und Judith Butler anschließt, untersucht der Autor das Sprechen dieser Mitarbeitenden über Behinderung. Die Ergebnisse verdeutlichen zum einen, dass ein nicht-behinderter Normalitätsbegriff als diskursiver Ankerpunkt für Studierende mit Behinderung fungiert. Zum anderen wird sichtbar, dass Behinderung nicht als ontologisch feste Kategorie betrachtet werden kann, sondern durch machtvolle Wissensformationen, Subjektivationen und Anrufungen immer wieder neu hervorgebracht wird. Die vergleichende Analyse zwischen den europäischen Universitäten offenbart sowohl gemeinsame diskursive Praktiken als auch differente Anerkennungs- und Übersetzungsprozesse.

Das Sprechen über Studierende mit Behinderung aus europäischer Perspektive