Sign up to save your library
With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.
Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Search for a digital library with this title
Title found at these libraries:
Library Name | Distance |
---|---|
Loading... |
Lavendelträume: Das Geheimnis der verbotenen Briefe erzählt die Geschichte der 28-jährigen Berliner Marketingexpertin Clara Hoffmann, die nach dem Tod ihrer Großmutter ein verfallenes Château mit Lavendelfarm in der Provence erbt. Zwischen Staub und knarrenden Dielen findet sie auf dem Dachboden einen Koffer voller Liebesbriefe aus den 1940er-Jahren – geschrieben von Margot, ihrer Großmutter, an einen geheimnisvollen "H.". Was als kurzer Aufenthalt beginnt, wird zu einem Neuanfang: Während Clara die Bewässerung repariert, Mauern ausbessert und den Duft der Felder atmet, stößt sie im Dorf auf Misstrauen und halblaute Sätze über "alte Geschichten".
An der Feldgrenze kreuzt sie Julien Moreau, den jungen Winzer vom Nachbargut: anziehend und abweisend zugleich, gefangen zwischen Loyalität zur Familie und dem Drang nach Wahrheit. Ein vergilbtes Foto, die Spur einer Olivenpresse am Fluss und eine Serie von Archivfunden führen zu einer schmerzhaften Erkenntnis: "H." war Henri Moreau – Juliens Großvater – und der Verrat, der ihn einst zu Fall brachte, entsprang nicht Margot, sondern einem Namen aus dem eigenen Haus. Als ein Sommergewitter die Farm bedroht, arbeiten Clara und Julien Schulter an Schulter; Nähe wächst, wider alle Vorsicht. Beim Erntefest unterm Sternenhimmel legt Clara – ermutigt von Pfarrer Bernard – die Beweise offen. Der Platz hält den Atem an, alte Gewissheiten zerbrechen, und Clara zahlt den Preis der Wahrheit: Sie packt für Berlin.
Am Morgen erreicht das Dorf ein Einschreiben der alten Élise Moreau. In klarer, zitternder Handschrift bestätigt sie Margots Unschuld und übergibt symbolisch ein Medaillon des Einverständnisses. Auf dem Bahnsteig von Avignon holt Julien Clara ein. Keine großen Worte, nur ein heiseres "Bleib" – und der Entschluss, die Vergangenheit gemeinsam zu tragen. Ein Jahr später haben die zwei das Château verwandelt: eine funkelnde Destille, ein Besucherpfad zwischen Bienen und Trockensteinmauern, ein Atelier im ehemaligen Musikzimmer; im Weingut erinnert ein stilles Ausstellungszimmer an Margot und Henri. Das Dorf lernt zu sprechen, die Feindschaft wird Geschichte – die Erinnerung bleibt. Zwischen Lavendelreihen geben sich Clara und Julien das Ja-Wort und legen in den restaurierten Koffer eigene Briefe: an Kinder von morgen, an das Dorf, an die Vergangenheit.
Zusätzlicher Mehrwert für Leser:innen
Was Leser:innen mitnehmen
Empfohlenes Lesealter:...