Zur Umsetzung der Sprachpolitik gegenüber der sorbischen/wendischen Minderheit

ebook Empirische Perspektiven im schulischen Kontext · Sprache und Sprachkompetenz

By Fei Lian

cover image of Zur Umsetzung der Sprachpolitik gegenüber der sorbischen/wendischen Minderheit

Sign up to save your library

With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.

   Not today

Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Download Libby on the App Store Download Libby on Google Play

Search for a digital library with this title

Title found at these libraries:

Library Name Distance
Loading...
Angesichts des weltweit zunehmenden Verlusts von Minderheitensprachen und -kulturen gewinnt für viele Länder die Bewahrung und die Förderung kultureller und sprachlicher Vielfalt immer mehr an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund wurden in verschiedenen Ländern Gesetze und Vorschriften erlassen, um die betroffenen Minderheitsgruppen besser zu schützen und zu fördern. In der Bundesrepublik Deutschland werden die Dänen, Friesen, deutschen Sinti und Roma sowie Sorben/Wenden als vier staatlich anerkannte nationale Minderheiten unter besonderen Schutz gestellt. Bisher sind die entsprechenden Regelungen und deren praktische Umsetzung jedoch kaum durch empirische Forschung untersucht worden. In der vorliegenden Arbeit wird die sorbische/wendische Sprache und Kultur in der Niederlausitz (Brandenburg, Deutschland) als Forschungsgegenstand ausgewählt. Dabei wird ein integratives Modell der Sprach(en)planung verwendet und eine Feldforschung durchgeführt, um den Status quo der niedersorbischen Sprache und Kultur zu analysieren. Ziel dieser Arbeit ist es, einerseits die Lernsituation der niedersorbischen Sprache im schulischen Kontext darzustellen und andererseits die Regelungen der verschiedenen Ebenen mit ihrer praktischen Umsetzung zu vergleichen. Die Analyseergebnisse zeigen, dass auf der europäischen, nationalen und regionalen Ebene spezifische Rechtsvorschriften existieren, die darauf abzielen, den politischen Status der Sorben/Wenden zu stärken, die Standardisierung und Modernisierung der Sprache zu fördern sowie die Bewahrung und die Entwicklung der Kultur zu unterstützen. Die vorgeschriebenen Regelungen werden zwar weitgehend umgesetzt, jedoch bestehen noch zu bewältigende Herausforderungen, wie der Mangel an Nachwuchslehrkräften und die begrenzten Anwendungsmöglichkeiten der erlernten Sprache im Alltag.
Zur Umsetzung der Sprachpolitik gegenüber der sorbischen/wendischen Minderheit