Elektras nie verstummter Ruf nach Rache

ebook Die Tragödie des Sophokles und ihre Rezeption in der Literatur und in der Kunst. Texte und ihre Interpretation

By Kurt Roeske

cover image of Elektras nie verstummter Ruf nach Rache

Sign up to save your library

With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.

   Not today

Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Download Libby on the App Store Download Libby on Google Play

Search for a digital library with this title

Title found at these libraries:

Library Name Distance
Loading...
Kaum ein anderes literarisches Werk ist auf den Bühnen der Theater und Opernhäuser in aller Welt gegenwärtig so präsent wie Hugo von Hofmannsthals Drama »Elektra«, das seine hohe Anerkennung und Beliebtheit nicht zuletzt der Vertonung des kongenialen Komponisten Richard Strauss verdankt. Es zeigt eine junge Frau, die sich verpflichtet fühlt, die Ermordung ihres Vaters Agamemnon an den Mördern, ihrer Mutter und deren Geliebtem, zu rächen und so selbst zur Verbrecherin wird. Der Autor der Neuzeit unternimmt es, die im 5. Jahrhundert v. Chr. entstandene Tragödie des Sophokles nachzugestalten und neu zu deuten. Seine Elektra agiert in einer gottlosen Welt, getrieben von abgrundtiefem Hass und Gier nach Rache. Nietzsche und die Psychoanalyse haben ihm den Weg gewiesen. Ihm sind viele bedeutende Dichter des 20. Jahrhunderts gefolgt: Eugene O´Neill, Jean Giraudoux, Jean Paul Sartre, Gerhart Hauptmann und Firmin Cabal. Das Buch stellt die Dramen, beginnend mit vom Autor neu übersetzten Texten des Sophokles, in ihren unterschiedliche Gestaltungen des Themas vor und zeigt darüber hinaus in zahlreichen Bildern von der Antike bis in die Gegenwart die Rezeption des Sujets in der bildenden Kunst.
Elektras nie verstummter Ruf nach Rache