Mathilde Wesendonck

ebook Überlegungen zu Leben--Werk--Wirkung

By Björn Seidel-Dreffke

cover image of Mathilde Wesendonck

Sign up to save your library

With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.

   Not today

Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Download Libby on the App Store Download Libby on Google Play

Search for a digital library with this title

Title found at these libraries:

Library Name Distance
Loading...
Seit einigen Jahren beschäftigt sich der Autor dieses Buches in Zusammenarbeit mit dem Wesendonck-Forscher Thomas Seidel intensiv mit Leben und Werk der "Muse Wagners" und dessen "erster und einziger Liebe" - Mathilde Wesendonck. Diese Forschungsergebnisse, bisher publiziert in der von Thomas Seidel herausgegebenen Schriftenreihe des Mathilde-Wesendonck-Verbandes, werden hier erstmals in einem eigenständigem Band zusammengefasst. Den Leser erwartet eine spannende Reise durch Leben und Werk dieser außerordentlichen Frau. So wird unter anderem ihr literarisches Schaffen (Dramen, Gedichte, Kinderbücher, Sammlungen von Mythen, Märchen und Sagen u. v. m.) einer ausführlichen Analyse unterzogen. Besonderes Interesse könnte ein neuer Blick auf den Briefwechsel von R. Wagner und Mathilde hervorrufen, unter anderem deren weltanschauliche Übereinstimmungen hinsichtlich das 19. Jahrhundert außer dem Christentum prägenden religiösen Konzepten, wie dem Buddhismus, gerne in der Wagner-Forschung umgangen. Im Zusammenhang mit dem epistolaren Nachlass Wagners und Mathildes werden auch Vergleiche mit seinen Briefen an Minna und Cosima angestellt. Es zeigt sich auch, wie inspirierend die Frauenbriefe auf Wagner wirken und die geistige Befruchtung nicht nur einseitig von ihm ausging. Wenig bekannt sind Wagners und Wesendoncks Bezüge zu Russland, die hier auch eine ausführliche Darstellung erfahren. Insgesamt ein Buch, das über das rein biografische Verhältnis von R. Wagner und M. Wesendonck hinausgeht und einmal bestimmte Facetten ihrer wechselseitigen Berührungsaspekte aus einer neuen Sicht präsentiert.
Mathilde Wesendonck