Eine Frage der Weltordnung

ebook Flucht und humanitärer Interventionismus im Mittleren Osten 1979-1991

By Agnes Bresselau von Bressensdorf

cover image of Eine Frage der Weltordnung

Sign up to save your library

With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.

   Not today

Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Download Libby on the App Store Download Libby on Google Play

Search for a digital library with this title

Title found at these libraries:

Library Name Distance
Loading...
Um die heutige Fluchtpolitik zu verstehen, muss man in den Mittleren Osten der 1980er Jahre blicken. Wer Geschichte und Gegenwart von Flucht, humanitärer Hilfe und internationaler Politik verstehen will, muss den Blick auf den Mittleren Osten in den 1980er Jahren richten: Hier entstanden Ideen zur präventiven Bekämpfung von Fluchtursachen, zu einem Recht auf humanitäre Hilfe und einer Pflicht zur Intervention. Das Konzept der Notkorridore und Schutzzonen für Geflüchtete, um die in aktuellen Konflikten stets aufs Neue gerungen wird, wurde damals erdacht und erstmals in die Praxis umgesetzt. Die Autorin untersucht die komplexen Fluchtkonstellationen des Afghanistan-Kriegs (1979-1989), des Iran-Irak-Kriegs (1980-1988) und des zweiten Golfkriegs (1990/91) erstmals in einem gemeinsamen Analyserahmen. Sie gibt Einblick in die tägliche Arbeit humanitärer Hilfsorganisationen in den Flüchtlingslagern der Region, ihre Vernetzung mit der afghanischen und kurdischen Diaspora in Westeuropa und ihre Bedeutung für die internationale Politik. Auf diese Weise entsteht ein Gesamtpanorama von Flucht und humanitärer Hilfe in dieser Region, die bis heute die europäische und globale Fluchtpolitik maßgeblich prägen.
Eine Frage der Weltordnung