Johannes Gillhoff

ebook Eine biographische Skizze

By Udo Baarck

cover image of Johannes Gillhoff

Sign up to save your library

With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.

   Not today

Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Download Libby on the App Store Download Libby on Google Play

Search for a digital library with this title

Title found at these libraries:

Library Name Distance
Loading...
Über Nacht wird er zum Star: Als ab Juli 1917 eine Zeitung in Berlin den Roman "Jürnjakob Swehn, der Amerika" in Fortsetzungen druckt, kann dessen Autor Johannes Gillhoff (1861 bis 1930) den Erforg kaum fassen. Die Leserschaft jubelt, und noch im Herbst kommt das Werk als Buch heraus. Mitten im Ersten Weltkrieg verkauft sich der Roman, der mit trockenem Humor das Schicksal von mecklenburgischen Auswandereren im Mittleren Westen der USA schildert, in hunderttausenden Exemplaren. Er wird bis heute nicht nur in Deutschland gelesen. Wer war Johannes Gillhoff? Udo Baarck und Holger Becker legen die erste Biographie dieses Mannes vor, der einer Lehrerdynastie im südwestmecklenburgischen Dorf Glaisin entstammte und selbst jahrzehntelang Lehrer war. Dazu trugen sie eine Fülle neuer Erkenntnisse zusammen, die von der bisherigen Gillhoff-Forschung übersehen oder nicht beachtet wurden. Sie betreffen nicht nur die Entstehung von Gillhoffs Erfolgsroman, sondern auch sein Wirken als Begründer und Herausgeber der "Mecklenburgischen Monatshefte" ab 1925, das sie faktenreich und mit kritischem Blick nachzeichnen. Mit leichter Hand geschrieben, stellt das Buch Gillhoffs Leben und Werk in die Verhältnisse und Zusammenhänge seiner Zeit. Sie geben dabei auch ein Bild von den Besonderheiten der Heimatregion Gillhoffs, der "Griesen Gegend".
Johannes Gillhoff