Theorie der inversen Schwerkraft

ebook Antigravitation, #1 · Antigravitation

By Antonio Carlos Pinto

cover image of Theorie der inversen Schwerkraft

Sign up to save your library

With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.

   Not today

Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Download Libby on the App Store Download Libby on Google Play

Search for a digital library with this title

Title found at these libraries:

Library Name Distance
Loading...

Theorie der inversen Schwerkraft: Eine Hypothese über die Gravitationsabstoßung von Energie

Im historischen Kontext des menschlichen Verständnisses versucht das kognitive Wesen seit jeher, das Universum durch mathematische Modelle zu entschlüsseln, die unseren Ehrgeiz widerspiegeln, das Unbekannte zu verstehen. Von Aristoteles' Himmelssphären bis zu Einsteins revolutionärer Raum-Zeit-Geometrie haben wir die Realität in fundamentalen Gleichungen und Kräften kodiert und so Säulen errichtet, die unsere Vision des Kosmos stützen. Die Allgemeine Relativitätstheorie mit ihrer unbestreitbaren Eleganz definierte die Gravitation als die durch Energie-Impuls verursachte Krümmung der Raumzeit mit ihrer Gleichung neu, die Galaxien, Sternensysteme und die Erde selbst formt. Doch erfasst diese Vision, so brillant sie auch sein mag, das volle Wesen der kosmischen Wechselwirkungen? Was, wenn die Gravitation, wie wir sie verstehen, nur ein Schatten einer tieferen, dualen Wahrheit ist? Diese Frage bewegt neugierige Köpfe weltweit und treibt dieses Werk voran: die Theorie der inversen Gravitation, ein kühner Vorschlag, der die Menschheit einlädt, die Grundlagen unseres Verständnisses zu überdenken.

In der modernen Physik gelten vier Wechselwirkungen – Gravitation, Elektromagnetismus sowie die starke und schwache Kernkraft – als Grundlagen des Universums. Die Gravitation, beschrieben in der Allgemeinen Relativitätstheorie, gilt als die Kraft, die den Kosmos zusammenhält. Doch erzählt sie die ganze Geschichte? Faszinierende Beobachtungen stellen diese Theorie in Frage: Warum ascendewidersteht eine Flamme der Anziehungskraft, die Materie zusammenhält? Warum scheint Sonnenlicht, das aus masselosen Photonen besteht, der Gravitationskrümmung auf lokaler Ebene zu entgehen? Und wie trotzt Raketenenergie dem Gravitationsjoch, das unseren Planeten beherrscht? Diese und andere weltweit beobachtete Phänomene lassen Zweifel an der konventionellen Gravitation aufkommen. Noch beunruhigender ist das Urknallmodell: eine anfängliche Singularität unendlicher Dichte und Temperatur, bei der die Gleichungen der Allgemeinen Relativitätstheorie ins Leere laufen. Hält dieser lange akzeptierte Ursprungspunkt einer genaueren Betrachtung stand? Was wäre, wenn das Universum nicht aus einer einzigen Explosion, sondern aus einem komplexen Tanz gegensätzlicher Kräfte entstanden wäre?

Die Theorie der inversen Gravitation bietet eine mutige Antwort auf diese Fragen und schlägt eine fünfte fundamentale Wechselwirkung vor: die gravitative Abstoßung von Strahlungsenergie – elektromagnetischer Strahlung und thermischer Energie – gegenüber Materie. Im Gegensatz zur spekulativen Antigravitation, die mit negativen Massen assoziiert wird, wirkt diese Kraft auf nicht-massive Energiezustände, die durch die folgende Gleichung beschrieben werden:

WoFinv ist die Abstoßungskraft, E die Strahlungsenergie, M die Masse der Gravitationsquelle, r die Entfernung, κ ≈ 1 der Kopplungsparameter, β ≈ 0 . 01 eine Korrekturkonstante und B das Magnetfeld. Die modifizierte Feldgleichung G µν =

, spiegelt die Dualität zwischen der Anziehung von Materie ( ) und der Abstoßung von

Strahlung ( T µν rad ).

Theorie der inversen Schwerkraft