Shakespeares republikanisches Ideengut und dessen Rezeption im deutschen politischen Theater

ebook Lessing, Goethe, Schiller, Buechner und Brecht · Kulturelle Identitaeten. Studien zur Entwicklung der europaeischen Kulturen der Neuzeit / Cultural Identities. Studies in Early Modern and Modern European Cultures

By Sonja Fielitz

cover image of Shakespeares republikanisches Ideengut und dessen Rezeption im deutschen politischen Theater

Sign up to save your library

With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.

   Not today

Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Download Libby on the App Store Download Libby on Google Play

Search for a digital library with this title

Title found at these libraries:

Library Name Distance
Loading...

Shakespeare stellt in seinen Dramen diverse politische Regime mit ihren jeweiligen Vorzügen und Defiziten dar. Er präsentiert dabei die Monarchie als eine der geeignetsten Staatsformen, sieht aber durchaus auch deren Schwierigkeiten. So entwickelt er die Idee, die Monarchie zu modifizieren, indem sich am Vorbild der römischen Republik oder an dem Modell der Handelsrepublik orientiert werden kann. Die vorliegende Studie geht unter Verwendung komparatistischer Methoden der Frage nach, ob sich durch diese Lesart der deutsche Shakespeare- Kult seit dem 18. Jahrhundert auch politisch begründen ließe. Ist Shakespeare in Deutschland u. a. enthusiastisch rezipiert worden, weil sein republikanisches Gedankengut das kritische Interesse der Zeit getroffen hat? Am Beispiel des Literatur-, Kultur- und Ideentransfers zwischen England und Deutschland wird hier gezeigt, inwiefern Europa als kulturelle und politische Einheit seit der Renaissance „erschrieben" worden ist.

Shakespeares republikanisches Ideengut und dessen Rezeption im deutschen politischen Theater