Linux-Fehlersuche und Debugging für Fortgeschrittene
ebook ∣ Systematische Analyse und Behebung von Fehlern, Performanceproblemen und Systemabstürzen unter Linux
By D. S. Lornach
Sign up to save your library
With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.
Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Search for a digital library with this title
Title found at these libraries:
Library Name | Distance |
---|---|
Loading... |
Linux-Fehlersuche und Debugging für Fortgeschrittene: Systematische Analyse und Behebung von Fehlern
"Linux-Fehlersuche und Debugging für Fortgeschrittene" bietet Ihnen eine umfassende Anleitung zur systematischen Analyse und Behebung von Fehlern, Performanceproblemen und Systemabstürzen unter Linux. Dieses praxisorientierte Handbuch richtet sich an fortgeschrittene Linux-Anwender, Systemadministratoren und IT-Profis, die ihre Debugging-Fähigkeiten auf ein professionelles Niveau heben möchten.
Was Sie in diesem Buch lernen:
In 16 strukturierten Kapiteln führt Sie der erfahrene Linux-Spezialist D. S. Lornach durch eine methodische Herangehensweise an die Fehlersuche - die sogenannte r-Methodik: reproduzierbar, rational nachvollziehbar und resultatsorientiert. Diese systematische Vorgehensweise wird Ihnen helfen, selbst die komplexesten Linux-Probleme effizient zu diagnostizieren und zu lösen.
Das Buch gliedert sich in drei logische Teile:
Teil 1 (Kapitel 1-5) legt das Fundament mit systematischen Debugging-Methoden und grundlegenden Analysetechniken:
Strukturierte Herangehensweise an Linux-Probleme
Optimale Nutzung von Logging-Mechanismen
Systemd-Debugging für moderne Linux-Distributionen
Prozess- und Ressourcenmanagement
Teil 2 (Kapitel 6-12) behandelt spezifische Problembereiche:
Lösung von Startproblemen und Notfallzugriff
Diagnose von Netzwerkproblemen auf verschiedenen Ebenen
Behebung von Speichermedien- und I/O-Engpässen
Kernel-Debugging und Treiberprobleme
Teil 3 (Kapitel 13-16) widmet sich fortgeschrittenen Techniken:
Hardware-Fehlersuche und Diagnose
Anwendungsanalyse mit Tools wie strace und ltrace
Debugging von Shell- und Cron-Skripten
Professionelle Performanceanalyse mit modernen Tools
Umfangreiche Anhänge bieten praktische Referenzen, darunter ein Troubleshooting-Cheat-Sheet, Informationen zu Live-System-Tools für Notfälle, eine Übersicht zu Logging-Leveln verschiedener Dienste und mehr.
Für wen ist dieses Buch?
Dieses Buch ist der ideale Begleiter für:
Linux-Systemadministratoren in Unternehmen und Rechenzentren
DevOps-Ingenieure, die ihre Troubleshooting-Fähigkeiten verbessern möchten
IT-Berater, die komplexe Linux-Probleme für Kunden lösen
Fortgeschrittene Linux-Enthusiasten mit tieferem technischen Interesse
Die Vorteile dieses Buches:
Anders als viele andere Linux-Bücher konzentriert sich dieses Werk auf einen systematischen, methodischen Ansatz zur Fehlersuche. Sie werden nicht nur Tools und Befehle kennenlernen, sondern ein strukturiertes Vorgehen entwickeln, das Ihnen hilft, auch unbekannte Probleme gezielt anzugehen.
Die praxisnahen Beispiele basieren auf realen Szenarien aus der langjährigen Erfahrung des Autors und zeigen Ihnen, wie Sie auch in stressigen Situationen einen kühlen Kopf bewahren und methodisch zum Ziel kommen.
"Linux-Fehlersuche und Debugging für Fortgeschrittene" wird Ihr unverzichtbarer Begleiter sein, wenn es darum geht, Linux-Systeme nicht nur zu verstehen, sondern zu meistern. Mit diesem Wissen werden Sie zum Problemlöser, auf den sich Ihr Team verlassen kann.