Philosophische Untersuchungen über das Wesen der menschlichen Freiheit
ebook ∣ Erforschen von Freiheit, Subjektivität und ethischen Konzepten in der Spätaufklärung der deutschen Romantik
By Friedrich Schelling
Sign up to save your library
With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.
Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Search for a digital library with this title
Title found at these libraries:
Library Name | Distance |
---|---|
Loading... |
In „Philosophische Untersuchungen über das Wesen der menschlichen Freiheit" entfaltet Friedrich Schelling eine tiefgehende Analyse des Begriffs der Freiheit, die sowohl philosophische als auch existentielle Dimensionen umfasst. Mit einem klaren Argumentationsstil und einer dichten, oft poetischen Sprache setzt sich Schelling mit der Dialektik von Notwendigkeit und Freiheit auseinander und platziert den Menschen als ein Wesen, das sowohl in der Natur verwurzelt als auch transzendental ist. Durch die Untersuchung der menschlichen Freiheit stellt er fundamental die Frage nach dem Wesen des Selbstbewusstseins und der moralischen Verantwortung und gliedert sich damit in den Kontext der deutschen idealistischen Philosophie, die zu jener Zeit einen zentralen Platz in der philosophischen Debatte einnahm. Friedrich Schelling (1775-1854) war ein bedeutender deutscher Philosoph, dessen Werke oft an der Schnittstelle von Idealismus und Romantik verortet werden. Er hinterließ ein tiefes Erbe in der Philosophie, das weit über seine Zeit hinausweist. Seine persönliche Auseinandersetzung mit Fragen des Glaubens, der Natur und der Freiheit, gepaart mit einem Interesse an der Wissenschaft, bildete den Nährboden für seine philosophischen Betrachtungen. Schellings Denken wurde stark durch seine Zeitgenossen, insbesondere durch Hegel und Fichte, beeinflusst, was ihn zu einem einzigartigen Denker in der Tradition des deutschen Idealismus macht. Dieses Buch ist eine unerlässliche Lektüre für alle, die ein tieferes Verständnis für die Konzepte von Freiheit und Selbstbewusstsein erlangen wollen. Es fordert die Leser heraus, sich mit ihren eigenen Vorannahmen über die menschliche Existenz und die Rolle der Freiheit auseinanderzusetzen. Schellings prägnante und oft provokante Legierungen von Philosophie und Poesie machen dieses Werk nicht nur zu einem zentralen philosophischen Text, sondern auch zu einem inspirierenden Erlebnis.