Europa und die Frage nach seinen Grenzen im Osten

ebook Zur Konstruktion ‚europäischer Identität' in Geschichte und Gegenwart. Mit einem Vorwort von Albrecht Lehmann

By Vietor Marcel

cover image of Europa und die Frage nach seinen Grenzen im Osten

Sign up to save your library

With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.

   Not today

Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Download Libby on the App Store Download Libby on Google Play

Search for a digital library with this title

Title found at these libraries:

Library Name Distance
Loading...
Scheinbar selbstverständliche Vorstellungen von Europa und ‚europäischer Identität' haben weitreichende Auswirkungen auf Alltag und Bewusstsein der Menschen sowie auf die Beantwortung gesellschaftlich und politisch bedeutender Fragen. Zum Beispiel kann die Mitgliedschaft eines Landes in der EU von dessen Anerkennung einer ‚europäischen Identität' abhängen. Die Vorstellung eines europäischen ‚Selbst' geschieht seit jeher insbesondere durch Abgrenzungen von im Osten gelegenen nicht-europäischen ‚Anderen'. Daher werden in diesem Buch aus kulturhistorischer Perspektive vor allem Narrationen über das Verhältnis von Europa und Russland sowie von Mittel- und Osteuropa untersucht. Analysiert werden verschiedene Unterscheidungsmerkmale – Religion, Kultur und Entwicklung, (Groß-) Ethnos, Geographie und politisches Interesse – anhand derer unterschiedlichste Grenzziehungen Europas im Osten möglich sind. Dabei wird deutlich, wie die meist negativen Wertungen des ‚Anderen' und Distanzierungen von diesem genutzt werden, um ‚Europa' in einem Wechselspiel von Inklusion und Exklusion als Gemeinschaft zu konstruieren.Eine Schlussfolgerung der Studie ist, dass eine tiefere Integration der EU nach innen nicht ohne stärkere Abgrenzung nach außen möglich ist. Dies ist der zu zahlende Preis für eine Vertiefung des Europäisierungsprozesses. Eine Alternative hierzu wäre, unter Aufgabe einer spezifisch ‚europäischen Identität', kleinstufige Übergänge zwischen sich überlappenden Räumen statt einer fixen Ostgrenze zu schaffen. Auch müsste die Eröffnung einer EU-Mitgliedschaftsperspektive von der Frage nach der ‚europäischen Identität' des betreffenden Landes gelöst werden.
Europa und die Frage nach seinen Grenzen im Osten