Vorlesung zur Logik

ebook Lateinisch-Deutsch · Philosophische Bibliothek

By Alexander Gottlieb Baumgarten

cover image of Vorlesung zur Logik

Sign up to save your library

With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.

   Not today

Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Download Libby on the App Store Download Libby on Google Play

Search for a digital library with this title

Title found at these libraries:

Library Name Distance
Loading...
Für alle, die das Handwerk der Philosophie von der Pike auf erlernen wollen, ist – wie auch für die philosophische Lehre – die Logik der Anfang von allem. Baumgarten hat von Beginn seiner Lehrtätigkeit an kontinuierlich auch Logik unterrichtet. Seine im Jahr vor seinem Tod (1762) veröffentlichte Logikvorlesung dokumentiert diese mehr als zwanzigjährige Lehrerfahrung. Trotz ihrer äußeren Gestalt als Kommentar zu Christan Wolffs »Deutscher Logik« stellt sie einen eigenständigen systematischen Entwurf in der Tradition der anwendungs- und forschungsorientierten Neuen Logik des Rationalismus bzw. Cartesianismus dar. Baumgartens Logik ist strikt systematisch durchgearbeitet, entfernt sich schon aufgrund des sehr anderen Philosophiebegriffs, der mit seiner Beschneidung der allumfassenden Kompetenz der mathematischen Methode Baumgartens Denken fundamental von Wolff unterscheidet, vielfach von seiner offiziellen Vorlage und setzt eigene Schwerpunkte. Sie entwickelt in einem theoretischen und praktischen Teil die epistemologischen Konsequenzen von Baumgartens Metaphysik. Damit vervollständigt sie Baumgartens neuartige, weil auf zwei Säulen stehende Erkenntnistheorie und ergänzt so die Ästhetik. Der Text ist ausgesprochen gut verständlich und gibt einen auch für heutige Logikstudierende hilfreichen Überblick über die Fragestellungen und die Systematik des Fachs.
Vorlesung zur Logik