Polymer-Protein-Hybrid

ebook Fortschritte in der Biotechnik für autonome Fortpflanzungssysteme · Robotersperma [German]

By Fouad Sabry

cover image of Polymer-Protein-Hybrid

Sign up to save your library

With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.

   Not today

Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Download Libby on the App Store Download Libby on Google Play

Search for a digital library with this title

Title found at these libraries:

Library Name Distance
Loading...

Polymer-Protein-Hybrid-Untersucht die Grundlagen von Hybridmaterialien und die Kombination von Polymeren und Proteinen für fortschrittliche Anwendungen.

Biotinylierung-Beschreibt den biochemischen Prozess der Anheftung von Biotin an Moleküle zur einfachen Detektion und gezielten Wirkstofffreisetzung.

Dendrimer-Stellt dendritische Strukturen vor und beleuchtet ihre Rolle in der Wirkstofffreisetzung und Nanotechnologie.

Streptavidin-Erforscht die Verwendung von Streptavidin in der Molekularbiologie für hochaffine Bindungen und biotechnologische Anwendungen.

Digoxigenin-Detaillierte Beschreibung der biochemischen Anwendungen von Digoxigenin in der Molekularbiologie und diagnostischen Tests.

Supramolekulares Polymer-Behandelt die Herstellung von Polymeren durch nichtkovalente Wechselwirkungen und eröffnet neue Wege in der Materialwissenschaft.

Molekulare Bindung-Analysiert die molekularen Wechselwirkungen, die für hybride Polymer-Protein-Systeme in medizinischen Anwendungen von zentraler Bedeutung sind.

Photothermische Therapie-Beleuchtet die Rolle lichtaktivierter Nanopartikel in zielgerichteten Krebstherapien und der Nanomedizin.

Kleinwinkel-Röntgenstreuung-Erläutert die Verwendung von Röntgenstreuungstechniken zur Untersuchung von Nanostrukturen in Hybridsystemen.

Meir Wilchek-Würdigt die Beiträge von Meir Wilchek zur Weiterentwicklung der molekularen Interaktionen und der Biotechnologie.

Magnetische Nanopartikel-Erforscht die Verwendung magnetischer Nanopartikel in Arzneimittelverabreichungs- und Bildgebungssystemen.

Nanogel-Untersucht die Entwicklung und Anwendung von Nanogelen in der kontrollierten Arzneimittelfreisetzung und medizinischen Behandlungen.

In-situ-Polymerisation-Beschreibt den Prozess der Polymerisation in Gegenwart biologischer Moleküle und verbessert die Synthese hybrider Materialien.

Zweidimensionales Polymer-Stellt das Konzept zweidimensionaler Polymere und ihr vielversprechendes Potenzial in der Materialwissenschaft vor.

Thermoresponsive Polymere in der Chromatographie-Erforscht die Anwendung temperaturempfindlicher Polymere bei der Trennung und Analyse komplexer Biomoleküle.

Arzneimittelverabreichung mittels Nanopartikeln-Erörtert die neuesten Fortschritte bei der Verwendung von Nanopartikeln zur direkten Verabreichung von Arzneimitteln an Zielorte im Körper.

Makromolekulare Käfige-Konzentriert sich auf die Entwicklung makromolekularer Käfige zur Verkapselung von Arzneimitteln, Enzymen oder Biomolekülen.

Künstliche Metalloenzyme-Untersucht die Entstehung von Metalloenzymen, die chemische Reaktionen in der Biotechnologie katalysieren können.

Lichtsammelnde Materialien-Erforscht innovative Materialien für eine effiziente Lichtenergieabsorption, wichtig für erneuerbare Energien und Biotechnologien.

Reduktionsempfindliche Nanopartikel-Analysiert Nanopartikel, die auf Veränderungen in der Umgebung reagieren und so die Präzision der Wirkstoffabgabe verbessern.

Coiled-Coil-Wirkstoffabgabe-Erläutert die Verwendung von Coiled-Coil-Strukturen zur gezielten Abgabe von Therapeutika.

Polymer-Protein-Hybrid