Selbstreplizierende Maschine

ebook Die Zukunft autonomer Nanosysteme · Molekulare Nanotechnologie [German]

By Fouad Sabry

cover image of Selbstreplizierende Maschine

Sign up to save your library

With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.

   Not today

Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Download Libby on the App Store Download Libby on Google Play

Search for a digital library with this title

Title found at these libraries:

Library Name Distance
Loading...

Selbstreplizierende Maschine-Dieses Kapitel stellt das Konzept selbstreplizierender Maschinen vor, eine Kernidee der Nanotechnologie und Robotik.

Selbstreplikation-Konzentriert sich auf die Theorie und Mechanik des Selbstreplikationsprozesses, einem grundlegenden Konzept autonomer Systeme.

Langton-Schleifen-Untersucht einen bestimmten Typ zellulärer Automaten, Langton-Schleifen, als Modell für selbstreplizierende Systeme.

Astrochicken-Erläutert ein einfaches Modell künstlichen Lebens, das zur Untersuchung der Prinzipien der Selbstreplikation und künstlichen Evolution verwendet wird.

Mechanosynthese-Erforscht, wie mechanische Systeme zum Aufbau komplexer molekularer Strukturen genutzt werden können und legt damit den Grundstein für molekulare Assembler.

Nobili-Zellularautomaten-Stellt Zellularautomaten als Methode zur Simulation komplexer Systeme und Selbstreplikationsprozesse vor.

Weltraumgestützte Solarenergie-Untersucht, wie selbstreplizierende Maschinen eine Schlüsselrolle bei der Nutzung weltraumgestützter Solarenergie spielen könnten.

Zellularautomat-Erforscht die Rolle zellulärer Automaten bei der Modellierung und Simulation komplexer Systeme, einschließlich der Selbstreplikation.

Von-Neumann-Universalkonstruktor-Erläutert das theoretische Konzept eines Universalkonstruktors, einer Maschine, die jedes Objekt, auch sich selbst, bauen kann.

Byls Schleife-Analysiert einen weiteren Zellularautomaten, der zur Erforschung des Potenzials selbstreplizierender Strukturen in einer digitalen Umgebung eingesetzt wird.

Selbstreplizierendes Raumfahrzeug-Konzentriert sich auf die Idee, selbstreplizierende Maschinen in der Weltraumforschung einzusetzen, insbesondere beim autonomen Bau von Raumfahrzeugen.

Geschichte des künstlichen Lebens-Verfolgt die Entwicklung des künstlichen Lebens von frühen Konzepten bis hin zu modernen Fortschritten in der synthetischen Biologie und Robotik.

Künstliche Reproduktion-Untersucht das Potenzial künstlicher Reproduktionstechniken zur Schaffung selbstreplizierender biologischer Systeme.

Molekulare Nanotechnologie-Erforscht die Grundlagen der molekularen Nanotechnologie, der Wissenschaft, die selbstreplizierende Maschinen auf molekularer Ebene ermöglicht.

Molekularer Assembler-Erläutert das Konzept molekularer Assembler, Maschinen, die komplexe Moleküle aus einfachen Komponenten aufbauen können.

Conways Spiel des Lebens-Stellt Conways Spiel des Lebens vor, einen zellulären Automaten, der zur Modellierung selbstreplizierender Systeme und künstlichen Lebens verwendet wurde.

Codds zellulärer Automat-Untersucht Codds zellulären Automaten und seine Bedeutung für die Entwicklung selbstreplizierender Systeme in der Computertheorie.

Robert Freitas-Erörtert die Arbeit von Robert Freitas, einer führenden Persönlichkeit der molekularen Nanotechnologie und der Entwicklung selbstreplizierender Maschinen.

Graue Masse-Erforscht die potenziellen Gefahren unkontrollierter selbstreplizierender Maschinen, insbesondere das Konzept der „grauen Masse".

Künstliches Leben-Untersucht das umfassendere Konzept des künstlichen Lebens, einschließlich seiner Auswirkungen auf die Biotechnologie und Nanotechnologie.

Bracewell-Sonde-Analysiert die Idee selbstreplizierender Sonden, die in der Weltraumforschung eingesetzt werden, um ein wachsendes Netzwerk von Sonden im Universum aufzubauen.

Selbstreplizierende Maschine