Grenzflächenpolymerisation

ebook Fortschrittliche Techniken für maßgeschneiderte Nanostrukturen in Arzneimittelverabreichungssystemen · Nanokapsel [German]

By Fouad Sabry

cover image of Grenzflächenpolymerisation

Sign up to save your library

With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.

   Not today

Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Download Libby on the App Store Download Libby on Google Play

Search for a digital library with this title

Title found at these libraries:

Library Name Distance
Loading...

Grenzflächenpolymerisation-Dieses Kapitel stellt die Grundlagen der Grenzflächenpolymerisation, ihre Mechanismen und ihre Anwendungen bei der Bildung von Nanokapseln vor.

Synthetische Membran-Das Kapitel untersucht die Verwendung der Grenzflächenpolymerisation zur Herstellung synthetischer Membranen mit hoher Selektivität und Durchlässigkeit.

Cardopolymer-Eine detaillierte Diskussion über die Synthese und Eigenschaften von Cardopolymeren und ihre Rolle bei der Entwicklung und Stabilität von Nanokapseln.

Nanofaser-Dieses Kapitel beleuchtet die Herstellung von Nanofasern durch Grenzflächenpolymerisation und ihre Bedeutung in Arzneimittelverabreichungssystemen.

Katalysatortransferpolymerisation-Eine Einführung in die Katalysatortransferpolymerisation und ihren Einfluss auf die Kontrolle der Polymerstruktur in Nanokapseln.

Polyester-Die Verwendung von Polyester bei der Bildung von Nanokapseln und seine Rolle bei der Verbesserung der Leistung von Arzneimittelabgabesystemen werden hier behandelt.

Polyanilin-Nanofasern-Dieses Kapitel untersucht die Verwendung von Polyanilin-Nanofasern in Nanokapseln zur verbesserten Freisetzung und Abgabe von Arzneimitteln.

Polymertechnik-Eine Diskussion über die fortschrittlichen technischen Techniken, die bei der Entwicklung und Optimierung von Polymeren für Nanokapselanwendungen zum Einsatz kommen.

Zweidimensionales Polymer-Das Kapitel befasst sich mit zweidimensionalen Polymeren und ihrem Potenzial bei der Herstellung hocheffizienter Nanokapseln.

In-situ-Polymerisation-Dieses Kapitel konzentriert sich auf den In-situ-Polymerisationsprozess und beschreibt seine Bedeutung bei der Synthese von Nanokapseln.

Mikroverkapselung-Dieses Kapitel bietet Einblicke in Mikroverkapselungstechniken und ihre Rolle bei der Verbesserung der Stabilität und Freisetzungseigenschaften von Nanokapseln.

Sol-Gel-Prozess-Eine Untersuchung des Sol-Gel-Prozesses und seiner Verwendung bei der Herstellung von Nanokapseln für die Arzneimittelverabreichung und andere Anwendungen.

Nanofaser-Impfung-Dieses Kapitel befasst sich mit Nanofaser-Impftechniken, die die Herstellung von Hochleistungs-Nanokapseln erleichtern.

Polypyrrol-Die Verwendung von Polypyrrol in Nanokapselsystemen wird auf seine Leitfähigkeitseigenschaften und Anwendungen in biomedizinischen Bereichen untersucht.

Elektrospinnen-In diesem Kapitel werden Elektrospinntechniken erläutert, wobei der Schwerpunkt auf ihrer Verwendung bei der Herstellung von Nanokapseln auf Nanofaserbasis liegt.

Lebende Polymerisation-Dieses Kapitel untersucht Methoden der lebenden Polymerisation und ihre Bedeutung bei der Kontrolle der Struktur von Nanokapseln.

Duroplast-In diesem Kapitel wird die Rolle von Duroplasten bei der Entwicklung langlebiger und stabiler Nanokapseln erörtert.

Natriumpolyacrylat-Natriumpolyacrylat wird hier auf seine Verwendung zur Verbesserung der Eigenschaften von Nanokapseln in Arzneimittelverabreichungssystemen untersucht.

Pfropfpolymer-Die Rolle von Pfropfpolymeren bei der Verbesserung der Leistung von Nanokapseln, insbesondere bei der gezielten Verabreichung und Freisetzung von Arzneimitteln, wird untersucht.

Polyvinylidenfluorid-Die Eigenschaften von Polyvinylidenfluorid werden auf seine Verwendung bei der Herstellung robuster Nanokapseln für verschiedene Anwendungen untersucht.

Leitfähiges Polymer-In diesem Kapitel wird erklärt, wie leitfähige Polymere zur Entwicklung intelligenter Nanokapseln mit reaktionsfähigen Eigenschaften beitragen.

Grenzflächenpolymerisation