Der Wille zum Glück und die »Bett-Mohrin«

ebook Thomas Mann und seine Brüder

By Reinhard Mehring

cover image of Der Wille zum Glück und die »Bett-Mohrin«

Sign up to save your library

With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.

   Not today

Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Download Libby on the App Store Download Libby on Google Play

Search for a digital library with this title

Title found at these libraries:

Library Name Distance
Loading...
Thomas Mann orientierte sein Leben durch Dichtung. In seinem humanistischen »Traumgedicht« reflektierte er auf historisch-politische Bedingungen und ethisch-anthropologische Möglichkeiten gelingenden Lebens und suchte hier eine Koinzidenz des Guten mit dem Gerechten, wie sie Joseph, sein »Ernährer« und »Herr des Überblicks«, repräsentierte. Die vorliegenden Studien verdeutlichen diese monographisch entwickelte Gesamtdeutung jetzt exemplarisch konzentriert an der Selbsterfindung des Autors im Frühwerk: so an Manns Neapel- Erlebnis und Willen zum Glück, der Nordwendung vom Friedemann bis Tonio Kröger, an der Verhältnisbestimmung von Liebe und Ehe, die eine Absage an vertauschte Köpfe sowie die Akzeptanz einer »Bett-Mohrin« (Das Gesetz) implizierte, und betonen den Bedeutungswandel der Novellistik seit dem Eisenbahnunglück (1909), der die Blickwendung auf die historisch-politische Bedingungsanalyse des Romanwerks signalisiert. Sie stellen dies in literarische Traditionen (Goethe, Hoffmann, Musil) sowie die zeitgenössischen intermedialen Herausforderungen durch Oper (Hofmannsthal) und Kino (Chaplin, W. Allen). Eine Studie zum Bedeutungswandel des Feuers bei Hölderlin, Nietzsche und Rammstein signalisiert abschließend aktuelle apokalyptische Zweifel an Manns »Traumgedicht vom Menschen«.
Der Wille zum Glück und die »Bett-Mohrin«