Sign up to save your library
With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.
Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Search for a digital library with this title
Title found at these libraries:
Library Name | Distance |
---|---|
Loading... |
Der Bau der ehemaligen Berliner Kunowski-Brücke sowie der darüber geführten Rochstraße geht auf eine private Initiative des Justizrats Georg Karl Friedrich Kunowski und des Architekten Roch zurück. Beide waren Anwohner des Königsgrabens und erkannten die Notwendigkeit einer weiteren Überquerung des Grabens aus dem damaligen Zentrum Berlins in Richtung Alexanderplatz. Das Brückenunternehmen startete im Jahre 1925 in der Rechtsform einer Aktiengesellschaft. Die Einnahmen wurden über einen Brückenzoll erzielt, für dessen Erhebung ein 80-jähriges Privileg eingeräumt wurde. Aus vielen, in diesem Buch anhand von Originalschriften belegten Gründen geriet das Unternehmen nach seinem Start zunächst in wirtschaftliche Schwierigkeiten, die das Königshaus durch finanzielle Hilfen abmilderte. Durch den Fortschritt der modernen Verkehrstechnik, insbesondere den Bau der Berliner Stadtbahn, wurde die Brücke nach 55 Jahren obsolet. Am Anfang 1884 erwarb die Stadt Berlin von den Erben der Brückenunternehmer die Kunowski-Brücke und die Rochstraße sowie andere Liegenschaften zur Weiterführung des Stadtbahnprojekts. Im Zuge dessen wurde die Brücke ab 1884 demontiert und entfernt.