Künstliches Leben
ebook ∣ Die Schnittstelle zwischen Robotik und lebenden Systemen erforschen · Robotikwissenschaft [German]
By Fouad Sabry
Sign up to save your library
With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.
Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Search for a digital library with this title
Title found at these libraries:
Library Name | Distance |
---|---|
Loading... |
„Artificial Life" ist eine bahnbrechende Erkundung der Schnittstelle zwischen Robotik und lebensechten Systemen. Mit dem technologischen Fortschritt ist das Verständnis von künstlichem Leben entscheidend geworden, um die Grenzen von Wissenschaft, Robotik und Computertechnik zu erweitern. Dieses Buch schließt die Lücke zwischen Biologie und Technologie und befasst sich mit komplexen Systemen, die Leben nachahmen, Computermodelle verbessern und innovative Robotikanwendungen vorantreiben. Es ist ideal für Fachleute, Studenten und Enthusiasten und bietet eine umfassende Reise durch die Konzepte, die dieses faszinierende Feld definieren.
Künstliches Leben-Erforscht die Ursprünge und Prinzipien des künstlichen Lebens und konzentriert sich auf seine Relevanz für die Robotik.
Hugo de Garis-Analysiert die visionäre Arbeit von Hugo de Garis und seine Beiträge zu künstlichem Leben und Robotik.
Conways Spiel des Lebens-Stellt Conways Spiel des Lebens vor, einen zellulären Automaten, der lebensechtes Verhalten simuliert, das für die Robotik relevant ist.
Zellulärer Automat-Erörtert die Rolle zellulärer Automaten bei der Schaffung selbstreplizierender, lebensinspirierter Systeme in der Robotik.
Emergenter Algorithmus-Erforscht, wie emergente Algorithmen der Schlüssel zur Entwicklung komplexer Verhaltensweisen in Robotersystemen sind.
Evolutionäre Berechnung-Konzentriert sich auf die Verwendung evolutionärer Berechnung zur Verbesserung des Roboterdesigns und der künstlichen Intelligenz.
Bioinspiriertes Computing-Untersucht, wie biologisch inspirierte Computersysteme moderne Robotertechnologien prägen.
Schwarmintelligenz-Erörtert Schwarmintelligenz und ihre Anwendungen in autonomen Robotern und kollektivem Verhalten.
Multiagentensystem-Stellt Multiagentensysteme vor, in denen autonome Roboter zusammenarbeiten, um komplexe Aufgaben zu lösen.
Künstliche Gesellschaft-Untersucht, wie künstliche Robotergesellschaften reale Dynamiken und komplexe soziale Interaktionen modellieren können.
Künstliche Chemie-Untersucht die Rolle künstlicher Chemie bei der Simulation chemischer Reaktionen für Robotikanwendungen.
In silico-Zeigt, wie Computersimulationen (in silico) die Forschung zu künstlichem Leben und Robotik voranbringen.
Christopher Langton-Befasst sich mit der Pionierarbeit von Christopher Langton und seinem Einfluss auf Studien zu künstlichem Leben.
Künstliche Schöpfung-Untersucht, wie künstliche Lebensformen im Kontext der Robotik geschaffen, modelliert und verwendet werden.
Langtons Schleifen-Analysiert Langtons Schleifen und ihre Relevanz für die Schaffung selbstorganisierender Systeme in der Robotertechnologie.
Geschichte des künstlichen Lebens-Chronik der Geschichte und Entwicklung des künstlichen Lebens, wobei wichtige Meilensteine und Durchbrüche hervorgehoben werden.
Von Neumanns Universalkonstruktor-Untersucht Von Neumanns Konzept eines Universalkonstruktors und seine Rolle bei sich selbst replizierenden Robotern.
Künstliche Entwicklung-Bespricht die Prozesse der künstlichen Entwicklung und wie sich Roboter im Laufe der Zeit durch Anpassung weiterentwickeln können.
Natural Computing-Erforscht Natural-Computing-Modelle, die biologische Prozesse simulieren, um die Robotik zu verbessern.
OpenWorm-Untersucht OpenWorm, ein Open-Source-Projekt, das einen lebenden Organismus für Robotikanwendungen modelliert.
Mind Uploading-Befasst sich mit den zukünftigen Möglichkeiten des Mind Uploading und wie es sich auf Robotersysteme und KI auswirken könnte.