Grammatische Inszenierung von Erinnerungsprozessen

ebook Eine empirische Untersuchung aggregativer Strukturen in Texten der NS-Vaeterliteratur · Littera

By Jochen A. Bär

cover image of Grammatische Inszenierung von Erinnerungsprozessen

Sign up to save your library

With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.

   Not today

Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Download Libby on the App Store Download Libby on Google Play

Search for a digital library with this title

Title found at these libraries:

Library Name Distance
Loading...

Die interdisziplinäre Studie verbindet Erkenntnisse aus Sprachwissenschaft, Gedächtnispsychologie und Literaturwissenschaft, um Techniken zu untersuchen, mit denen Erinnerungsprozesse in der NS-Väterliteratur inszeniert werden. Im Zentrum stehen die Parameter Aggregation und Integration. Aggregative Strukturen stellen zentrale Mittel zur authentischen Darstellung der Prozesshaftigkeit eines Erinnerungsabrufs dar. Dabei liegt der Fokus auf grammatischen ‚Randphänomenen' wie Satzrand und Nichtsatz, die sich als essenziell für die Inszenierung von Erinnerungsprozessen erweisen. Die Studie erweitert das grammatiktheoretische Konzept insbesondere im Bereich der Nichtsatzklassen. Die methodische Herangehensweise basiert auf der Grammatischen Textanalyse und dem kognitionspsychologischen Cue-Recalled Autobiographical Memory Test, wodurch ein innovativer Zugang zur Analyse von Erinnerung und Sprache entsteht und ein wichtiger Beitrag zur Literaturgrammatik geleistet wird.


Um auf das zusätzliche Material zuzugreifen, gehen Sie auf den folgenden Link.
https://supplementaryresources.blob.core.windows.net/4336493-george/Online_attachement_Dissertationskorpus.pdf
Grammatische Inszenierung von Erinnerungsprozessen