Die Neukonstituierung der Islamischen Theologie in der Tuerkei im Spannungsverhaeltnis von politischem Diktat und freiem wissenschaftlichen Diskurs

ebook Eine Analyse der theologischen Denkansaetze Hayrettin Karamans und Bekir Topaloğlus mit besonderer Beruecksichtigung des Konservatismus-Konzeptes von Karl Mannheim · ROI – Reihe fuer Osnabruecker Islamstudien

By Bülent Uçar

cover image of Die Neukonstituierung der Islamischen Theologie in der Tuerkei im Spannungsverhaeltnis von politischem Diktat und freiem wissenschaftlichen Diskurs

Sign up to save your library

With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.

   Not today

Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Download Libby on the App Store Download Libby on Google Play

Search for a digital library with this title

Title found at these libraries:

Library Name Distance
Loading...
Theologie in der Türkei. Basierend auf Karl Mannheims These, dass konservative Ideen als Reaktion auf soziale und politische Umwälzungen der Moderne entstehen, analysiert die Arbeit die Genese des Konservatismus in der Türkei am Beispiel von H. Karaman und B. Topaloğlu, denen eine exponierte Rolle bei der Akademisierung des Islam zukommt. Ihre theologischen Positionen werden im Kontext der Modernisierung der türkischen Gesellschaft beleuchtet. Im Fokus der Analyse stehen politische und gesellschaftliche Transformationsprozesse, die die Rolle der Religion neu formulierten, und wie diese Diskurse – trotz anfänglicher Widerstände – langfristig zur Akzeptanz theologischer Fakultäten beitrugen. Die Studie leistet einen wichtigen Beitrag zur Erforschung der Wechselwirkungen zwischen Tradition, Religion und Modernisierung und liefert bedeutende Einsichten für die Debatten zur Akzeptanz der Islamischen Theologie in der deutsch-muslimischen Community.
Die Neukonstituierung der Islamischen Theologie in der Tuerkei im Spannungsverhaeltnis von politischem Diktat und freiem wissenschaftlichen Diskurs