Politische Kriegsführung

ebook Kampf um Macht, Strategien und Taktiken moderner Regierungsführung · Politikwissenschaft [German]

By Fouad Sabry

cover image of Politische Kriegsführung

Sign up to save your library

With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.

   Not today

Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Download Libby on the App Store Download Libby on Google Play

Search for a digital library with this title

Title found at these libraries:

Library Name Distance
Loading...

Was ist politische Kriegsführung? In der heutigen Welt sind Einfluss und Manipulation wichtige Werkzeuge, die Nationen nutzen, um strategische Ziele zu erreichen. „Politische Kriegsführung", Teil der Reihe „Politikwissenschaft", befasst sich mit Staatskunst, Desinformation und verdeckten Operationen. Das Verständnis dieser Taktiken zeigt, wie Länder Wahrnehmungen formen, Gegner stören und Macht behalten. Egal, ob Sie Student oder Berufstätiger sind, dieses Buch bietet eine eingehende Untersuchung dieser Strategien und beantwortet wichtige Fragen, um Ihr Wissen zu vertiefen.

1: Politische Kriegsführung: Definiert, wie Nationen nichtmilitärische Methoden einsetzen, um Gegner zu schwächen.

2: Desinformation: Untersucht die Verwendung falscher Informationen, um Regierungen zu destabilisieren.

3: Psychologische Kriegsführung: Untersucht Taktiken zur Manipulation von Wahrnehmungen und Verhaltensweisen.

4: Schwarze Propaganda: Behandelt irreführende Kommunikation, die darauf abzielt, den Ruf zu schädigen und zu täuschen.

5: Aktive Maßnahmen: Analysiert Störungstaktiken aus der Sowjetzeit, die auch heute noch relevant sind.

6: Subversion: Befasst sich mit der Untergrabung von Institutionen von innen, um Staaten zu schwächen.

7: Einflussnehmer: Untersucht, wie ausländische Akteure heimlich Politik und Meinungen beeinflussen.

8: Psychologische Operationen (USA): Untersucht US-amerikanische Militärstrategien zur Beeinflussung der Wahrnehmung des Gegners.

9: Geheime HUMINT und verdeckte Aktionen: Behandelt Geheimdienstbeschaffung und verdeckte Operationen in der politischen Kriegsführung.

10: Drei Kriegsführungen: Analysiert Chinas Mischung aus psychologischer, medialer und juristischer Kriegsführung.

11: CIA-Kryptonym: Enthüllt die verschlüsselte Sprache der CIA-Operationen in der politischen Kriegsführung.

12: Rückschlag (Geheimdienst): Untersucht unbeabsichtigte Folgen verdeckter Aktionen, die nach hinten losgehen.

13: Büro für politische Koordinierung: Chronik des für politische Kriegsführung zuständigen US-amerikanischen Büros.

14: Direktion für Operationen (CIA): Untersucht die CIA-Abteilung hinsichtlich verdeckter und geheimer Aktivitäten.

15: CIA-Aktivitäten in der Sowjetunion: Erforscht den Geheimdienstkonflikt mit der Sowjetunion während des Kalten Krieges.

16: Juri Besmenow: Beschreibt die Enthüllungen des Überläufers über sowjetische Subversion.

17: Chinesische Informationsoperationen: Untersucht Chinas Ansatz zur politischen Kriegsführung im digitalen Zeitalter.

18: Doolittle-Bericht, 1954: Analysiert den Bericht, der die verdeckten Operationen der USA neu gestaltete.

19: Radiopropaganda: Behandelt die Verwendung von Radiosendungen als Propagandainstrument.

20: Arbeitsgruppe für aktive Maßnahmen: Erforscht die Bemühungen der USA gegen sowjetische Desinformationskampagnen.

21: Dezinformatsia: Analysiert sowjetische Desinformationstaktiken und ihre moderne Relevanz.

Dieses Buch vermittelt ein umfassendes Verständnis der politischen Kriegsführung und befähigt die Leser, ihre anhaltenden Auswirkungen auf die Weltpolitik zu analysieren.

Politische Kriegsführung