Sign up to save your library
With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.
Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Search for a digital library with this title
Title found at these libraries:
Library Name | Distance |
---|---|
Loading... |
Der Berliner Theologe und Philosoph Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (1768–1834) führte eine umfangreiche Korrespondenz. Der 16. Band der 5. Abteilung der Kritischen Gesamtausgabe (KGA) enthält die Briefe der Jahre 1821 bis 1824. Schleiermachers Konflikt mit den preußischen Behörden erreicht seinen Höhepunkt: Im Sommer 1822 wird ihm der Pass für eine Auslandsreise verweigert, Anfang 1823 muss er sich einem dreitägigen Verhör auf dem Berliner Polizeipräsidium unterziehen. Klingt die Demagogenverfolgung danach allmählich ab, so hat 1822 schon ein neuer Streit begonnen: Schleiermacher und andere Geistliche widersetzen sich der neuen königlichen Kirchenagende. 1821/22 erscheint nach mehrjähriger Arbeit Schleiermachers Hauptwerk, die zweibändige Dogmatik „Der christliche Glaube". Die Union der lutherischen und reformierten Gemeinde an der Dreifaltigkeitskirche vermehrt seine Arbeitsbelastung erheblich; hinzu kommen Geschäfte der Akademie der Wissenschaften, wo er Klassen-Sekretar und Vorsteher der Aristoteles-Kommission ist. Im Sommer 1823 bittet Schleiermacher das Kultusministeriums um dauernde Freistellung von der Universitäts- und Fakultätsverwaltung und begibt sich mit seiner Frau zur Kur in die böhmischen Bäder.