Perspektiven religiöser Bildung

ebook Ein Gespräch mit frühen Klassikern

By Ulrike Baumann

cover image of Perspektiven religiöser Bildung

Sign up to save your library

With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.

   Not today

Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Download Libby on the App Store Download Libby on Google Play

Search for a digital library with this title

Title found at these libraries:

Library Name Distance
Loading...
Dieses Buch zeigt Perspektiven religiöser Bildung aus evangelischer Sicht auf. Dabei wird Bildung als ein religionspädagogischer Schlüsselbegriff verstanden, dessen theoretische Grundlagen auch praktisch konkret werden sollen. Dem dient das didaktische Prinzip der Elementarisierung. Umgekehrt ist das Elementarisierungskonzept religionspädagogisch mit einem bildungstheoretischen Anspruch verbunden. Das Buch möchte einen Zusammenhang von religiöser Bildung und Elementarisierung erörtern, der theologisch fundiert und praktisch ermutigend ist. Die Wurzeln eines solchen Bildungsverständnisses führen weit in die christliche Tradition zurück. Breitere Diskussionen um eine Elementarisierung des christlichen Glaubens waren immer ein Merkmal von Umbruchzeiten. Im historischen Teil wird herausgearbeitet, was bei zwei Klassikern (Augustinus und Luther) für diesen Zusammenhang zu gewinnen ist. Wo ist bei ihnen ein zu wahrendes Erbe für religiöse Bildung zu erkennen, und wo sind heute weitere Perspektiven notwendig? Der systematische Teil will diese Erweiterung angesichts persönlicher und gesellschaftlicher Umbrüche in unserer Zeit leisten. Er verbindet sich dabei mit der neueren evangelischen Bildungsdiskussion und schlägt so die Brücke zu einem modernen Bildungsverständnis. Aus dieser Sicht werden Perspektiven religiöser Bildung aufgezeigt, die lebensbegleitend, friedensethisch und interreligiös relevant sind.
Perspektiven religiöser Bildung