Punktestand und dann automatische Stichwahl

ebook Mehr Wahlgerechtigkeit durch hybride Wahlsysteme · Politikwissenschaft [German]

By Fouad Sabry

cover image of Punktestand und dann automatische Stichwahl

Sign up to save your library

With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.

   Not today

Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Download Libby on the App Store Download Libby on Google Play

Search for a digital library with this title

Title found at these libraries:

Library Name Distance
Loading...

Entdecken Sie einen innovativen Ansatz, der unser Verständnis von Wahlsystemen neu formt. Score Then Automatic Runoff Voting untersucht eine hybride Methode, die die Präzision von Score Voting mit der Klarheit automatischer Stichwahlen kombiniert. Dieses Buch ist von entscheidender Bedeutung für alle, die sich für die Zukunft demokratischer Repräsentation und Wahlintegrität interessieren.

Sie werden die einzigartigen Aspekte dieses Systems und seinen potenziellen Einfluss auf Wahlergebnisse, Wählerzufriedenheit und Demokratie entdecken. Hier ein kurzer Einblick:

1: STAR Voting – Wie STAR Voting Score Voting mit automatischer Stichwahl kombiniert, um genauere Wahlergebnisse zu erzielen.

2: Approval Voting – Verständnis von Approval Voting und seiner Rolle bei der Bewertung von Kandidaten auf der Grundlage der Wählerakzeptanz.

3: Score Voting – Erkundung der Grundlagen von Score Voting und seines Vorteils bei der Erfassung von Wählerpräferenzen.

4: Condorcet-Methode – Identifizierung des am meisten bevorzugten Kandidaten durch paarweise Vergleiche mithilfe der Condorcet-Methode.

5: Copeland-Methode – Erfahren Sie, wie Copelands Methode paarweise Siege verwendet, um den besten Kandidaten zu bestimmen.

6: Monotoniekriterium – Warum eine zunehmende Unterstützung für einen Kandidaten dessen Chancen nicht schaden sollte (Monotoniekriterium).

7: Bucklin-Wahl – Mehrrunden-Bucklin-Wahl, um einen Mehrheitsgewinner zu finden.

8: Rangpaare – Ermöglichung einer Rangfolge auf Grundlage von Mehrheitspräferenzen durch Rangpaare.

9: Condorcet-Gewinnerkriterium – Die Bedeutung der Auswahl eines Kandidaten, der in jedem Kopf-an-Kopf-Duell gewinnt.

10: Teilnahmekriterium – Förderung der Wahlbeteiligung durch das Teilnahmekriterium.

11: Mehrheitskriterium – Sicherstellung einer breiten Unterstützung für den siegreichen Kandidaten durch das Mehrheitskriterium.

12: Gegenseitiges Mehrheitskriterium – Bevorzugung von Kandidaten mit Querschnittsunterstützung unter dem Kriterium der gegenseitigen Mehrheit.

13: Nanson-Methode – Eliminierung weniger beliebter Kandidaten, um eine Konsensentscheidung mithilfe der Nanson-Methode zu finden.

14: Condorcet-Verliererkriterium – Sicherstellen, dass kein allgemein unterlegener Kandidat gewählt wird.

15: Umkehrsymmetrie – Erforschung der Fairness in Wahlsystemen durch Umkehrsymmetrie.

16: Kemeny-Young-Methode – Zusammenfassen von Präferenzen für die Rangfolge der Kandidaten mithilfe der Kemeny-Young-Methode.

17: Later-No-Harm-Kriterium – Sicherstellen, dass niedrigere Rangfolgen die Chancen der Kandidaten nicht beeinträchtigen (Later-No-Harm-Kriterium).

18: Instant-Runoff-Wahl – Eliminieren der am wenigsten beliebten Kandidaten in Runden, bis ein Mehrheitssieger feststeht.

19: Mehrheitsurteil – Bewertung der Kandidaten durch abgestufte Beurteilungen mithilfe des Mehrheitsurteils.

20: Rangfolgewahl – Wie Rangfolgewahlsysteme die Wahlentscheidung und Repräsentation der Wähler beeinflussen.

21: Vergleich von Wahlsystemen – Vergleich der Stärken und Schwächen verschiedener Systeme in unterschiedlichen Kontexten.

Score Then Automatic Runoff Voting bietet einen tiefen Einblick in die Zukunft der Wahlinnovation. Durch die Beschäftigung mit diesem Leitfaden verbessern Sie Ihr Verständnis von Wahlmethoden und deren demokratischen Auswirkungen. Bleiben Sie in der sich entwickelnden Welt der Wahlen an der Spitze.

Punktestand und dann automatische Stichwahl