Spieltheorie

ebook Strategische Entscheidungsfindung in politischen Arenen · Politikwissenschaft [German]

By Fouad Sabry

cover image of Spieltheorie

Sign up to save your library

With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.

   Not today

Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Download Libby on the App Store Download Libby on Google Play

Search for a digital library with this title

Title found at these libraries:

Library Name Distance
Loading...

Erkunden Sie die Komplexität politischer Strategien mit „Spieltheorie", einem zentralen Band der Reihe „Politikwissenschaft". Dieses Buch befasst sich damit, wie mathematische Modelle die Dynamik von Konflikten und Kooperation zwischen rationalen Akteuren aufdecken.

Kapitelübersicht:

1. Spieltheorie – Grundlagen strategischer Entscheidungsfindung.

2. Nash-Gleichgewicht – Stabile Strategien gegen Aktionen des Gegners.

3. Evolutionär stabile Strategie – Strategien, die Invasionen in Populationen widerstehen.

4. Chicken (Spiel) – Abwägung von Risiko und Ertrag bei strategischen Interaktionen.

5. Koordinationsspiel – Erzielung gegenseitiger Vorteile durch strategische Ausrichtung.

6. Tausendfüßlerspiel – Vertrauen und Verrat bei sequenzieller Entscheidungsfindung.

7. Strategie (Spieltheorie) – Taktiken für optimale Ergebnisse.

8. Nicht-kooperative Spieltheorie – Unabhängige strategische Entscheidungen ohne verbindliche Vereinbarungen.

9. Rückwärtsinduktion – Rückwärtsdenken für optimale Strategien.

10. Symmetrisches Spiel – Strategien in Spielen mit identischen Sets.

11. Folk Theorem – Strategieentwicklung in wiederholten Spielen.

12. Korreliertes Gleichgewicht – Optimale Ergebnisse mit korrelierten Strategien.

13. Ergebnis (Spieltheorie) – Mögliche Ergebnisse strategischer Interaktionen.

14. Teilspielperfektes Gleichgewicht – Optimale Strategien in jeder Entscheidungsphase.

15. Quantales Reaktionsgleichgewicht – Probabilistischer Ansatz zum Gleichgewicht.

16. Epsilon-Gleichgewicht – Nahezu-Gleichgewicht in unvollkommenen Informationskontexten.

17. Kooperatives Verhandeln – Verhandlungsstrategien zum gegenseitigen Nutzen.

18. Jean-François Mertens – Beiträge des einflussreichen Spieltheoretikers.

19. Mertens-stabiles Gleichgewicht – Stabile Ergebnisse in strategischen Szenarien.

20. M-Gleichgewicht – Mehrere Gleichgewichte und strategische Vielfalt.

21. Berge Equilibrium – Spielgleichgewichte in der Extensivform.

„Spieltheorie" verbessert das Verständnis strategischer Entscheidungsfindung und bietet praktische Einblicke für Profis und Enthusiasten gleichermaßen.

Spieltheorie