Kopenhagener Schule für Internationale Beziehungen

ebook Neue Überlegungen zu Sicherheit und Identität in einer sich verändernden Welt · Politikwissenschaft [German]

By Fouad Sabry

cover image of Kopenhagener Schule für Internationale Beziehungen

Sign up to save your library

With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.

   Not today

Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Download Libby on the App Store Download Libby on Google Play

Search for a digital library with this title

Title found at these libraries:

Library Name Distance
Loading...

Entdecken Sie mit diesem unverzichtbaren Leitfaden den revolutionären Ansatz der Kopenhagener Schule zu internationalen Beziehungen. Tauchen Sie ein in Sicherheitsstudien, die über traditionelle militärische Belange hinausgehen und sich auf nichtmilitärische Bedrohungen und die soziale Konstruktion von Sicherheit konzentrieren. Dieses Buch bietet einen detaillierten Einblick in die Kernkonzepte der Kopenhagener Schule und ihre Auswirkungen auf die globale Sicherheit.

Kapitelübersicht:

1. Kopenhagener Schule: Grundlagen und Auswirkungen auf Sicherheitsstudien.

2. Barry Buzan: Wichtige Beiträge und Einfluss auf den Sicherheitsdiskurs.

3. Ole Wæver: Versicherheitlichung und ihre Auswirkungen auf die Wahrnehmung von Sicherheitsbedrohungen.

4. Versicherheitlichung: Sicherheitsfragen jenseits militärischer Bedenken einordnen.

5. Thomas Diez: Einblicke in regionale und globale Sicherheitsdynamiken.

6. Gesellschaftliche Sicherheit: Nichtmilitärische Bedrohungen und ihre Auswirkungen auf Gesellschaften.

7. Regionen und Mächte: Interaktion im Rahmen der Kopenhagener Schule.

8. Europäische Sicherheitsordnung: Entwicklung und Auswirkungen auf die Stabilität.

9. Internationale politische Soziologie: Weitergehende Auswirkungen der Kopenhagener Schule.

10. Ethnische Identität im Iran: Staatssicherheit und ethnische Identität.

11. Internationale Sicherheit: Einfluss der Kopenhagener Schule auf die globale Sicherheitspolitik.

12. Umweltsicherheit: Konstruktion und Wahrnehmung von Umweltbedrohungen.

13. Kopenhagener Schule: Schlüsselkonzepte und ihre heutige Relevanz.

14. Maritime Sicherheit: Perspektiven und Implikationen für die globale Politik.

15. Kopenhagener Friedensforschungsinstitut: Rolle bei der Weiterentwicklung von Theorien.

16. Jaap de Wilde: Beiträge und Einfluss auf Sicherheitsstudien.

17. Sicherheitsdialog: Bedeutung im Rahmen der Kopenhagener Schule.

18. Neue analytische Rahmen: Innovative Ansätze für aktuelle Sicherheitsprobleme.

19. Identität, Migration und Sicherheit in Europa: Schnittpunkt mit der neuen Sicherheitsagenda.

20. Theorie des regionalen Sicherheitskomplexes: Relevanz innerhalb der Kopenhagener Schule.

21. Amitav Acharya: Perspektiven der internationalen Beziehungen und ihre Ausrichtung an der Kopenhagener Schule.

Dieses Buch bietet Fachleuten, Studenten und Enthusiasten wertvolle Einblicke und verbessert das Verständnis des sich entwickelnden Bereichs der internationalen Sicherheit.

Kopenhagener Schule für Internationale Beziehungen