Sozialismus mit menschlichem Antlitz

ebook Die Anwendung von Verhaltensökonomie zur Erforschung der wirtschaftlichen Geschichte in Ostdeutschland

By Gary B. Magee

cover image of Sozialismus mit menschlichem Antlitz

Sign up to save your library

With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.

   Not today

Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Download Libby on the App Store Download Libby on Google Play

Search for a digital library with this title

Title found at these libraries:

Library Name Distance
Loading...

Die Wirtschaftsgeschichte Ostdeutschlands wird in der Regel als eine Geschichte des Zusammenbruchs eines von Natur aus fehlerhaften Systems erzählt. Doch obwohl die Ineffizienz des Systems unbestreitbar ist, war seine Wirtschaftsgeschichte viel reicher, als seine vergleichsweise schlechte Wirtschaftsleistung vermuten lässt. Für viele, die dort lebten, war es ein System, das in den vierzig Jahren seines Bestehens zu Leistungen fähig war und im Allgemeinen auf einem erträglichen Niveau funktionierte. Dieses Buch kombiniert die Erkenntnisse der Verhaltensökonomie mit Archivrecherchen, um die Schichten der Rhetorik und der Annahmen über die ostdeutsche Wirtschaft abzuschälen und Aspekte der zugrunde liegenden Funktionalität zu untersuchen.

Anhand einer Reihe von Fallstudien, die die Einrichtung sozialistischer Arbeitsplätze, das Streben nach Produktivitätssteigerung und Effizienz sowie die Entstehung der Finanzkrise untersuchen, betrachtet das Buch das System aus der Perspektive der Menschen, die es betrieben und die Entscheidungen trafen, die es zum Funktionieren brachten. Unbelastet von politischen Vorurteilen bietet es ein realistischeres Verständnis der ostdeutschen Wirtschaftsgeschichte als dasjenige, das sich aus festgefahrenen Debatten über den Zusammenprall der Systeme ergibt. Die vorgestellten neuen Perspektiven und Ansätze zeigen, dass die ostdeutsche Wirtschaftsgeschichte, herausgelöst aus ihrem Kontext des Kalten Krieges, als das analysiert werden kann, was sie war, und nicht als das, was sie symbolisierte.  

Sozialismus mit menschlichem Antlitz