100 Jahre Universität Hamburg
ebook ∣ Studien zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte in vier Bänden. Band 4: Mathematik. Informatik. Naturwissenschaften. Medizin · Studien zur Hamburger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte in vier Bänden
By Eckart Krause
Sign up to save your library
With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.
Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Search for a digital library with this title
Title found at these libraries:
Library Name | Distance |
---|---|
Loading... |
Multiperspektivische Blicke auf ein Jahrhundert Gelehrsamkeit. Anlass für diese mehrbändige Publikation, die sich der Komplexität von Universität multiperspektivisch nähert, sind 100 Jahre Hamburger Universitätsgeschichte. Nach Band 1 zu allgemeinen Aspekten und Entwicklungen (2020) enthalten die Bände 2 (2021), 3 (2022) und 4 (2023) Beiträge zu einzelnen Fächern und Instituten. Rund 100 Autorinnen und Autoren beteiligen sich an dem Gesamtprojekt. Band 4 widmet sich der Mathematik, der Informatik, den Naturwissenschaften und der Medizin. Mit unterschiedlichen methodischen Ansätzen und auf breiter Quellenbasis wird die Entwicklung der Fächer teils in Überblicksdarstellungen, teils anhand spezieller Ausschnitte und Fragestellungen analysiert. Zu den Autorinnen und Autoren dieses Bandes zählen: Peer Briken, Hendrik van den Bussche, Jutta von Campenhausen, Martin Claußen, Kay Emeis, Matthias Glaubrecht, Carsten Gräbel, Markus Hedrich, Hermann Held, Christian Hübscher, Harald Keil, Stefan Kirschner, Robert Klanner, Gabriele Kranz, Walter Lenz, Benedikt Loewe, Johanna Meyer-Lenz, Klaus Muhlack, Martina Neuburger, Horst Oberquelle, Jürgen Oßenbrügge, Philipp Osten, Friedemann Pfäfflin, Eva-Maria Pfeiffer, Marcel Rothenstein, Kai Sammet, Deniz Sarikaya, Heinke Schlünzen, Heinz-Peter Schmiedebach, Rebecca Schwoch, Hartwig Spitzer, Hans von Storch, Jürgen Sündermann, Volkmar Vill, Gudrun Wolfschmidt, Stefan Wulf