Ist Jesus der Sohn Gottes oder der Sohn des Menschen?

ebook Zwischen den Evangelien und dem historischen Jesus · Sammlung: Judentum, Christentum und Islam

By Dar al-Medina (Deutsch)

cover image of Ist Jesus der Sohn Gottes oder der Sohn des Menschen?

Sign up to save your library

With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.

   Not today

Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Download Libby on the App Store Download Libby on Google Play

Search for a digital library with this title

Title found at these libraries:

Library Name Distance
Loading...

Der Leser findet dann drei vergleichende Studien über die Quelle ("Q") der Evangelien und der Aussprüche Jesu, die christologischen Titel "Menschensohn" und "Gottessohn" u.a. auf historischer, theologischer und philologischer Grundlage in hebräischer, griechischer, lateinischer, koptischer und syrischer Sprache in Übereinstimmung mit den neuesten Forschungen über den historischen Jesus, und am Ende eine unveröffentlichte Übersetzung und Synthese eines illustrativen Artikels über die dritte Suche nach dem historischen Jesus, die Studien und Forschungen erneuert.

Für die jüdischen Schriften wurden die hebräischen und aramäischen Texte, für das Neue Testament die griechischen, lateinischen, syrischen, koptischen und apokryphen Fassungen und für den Koran der arabische Text herangezogen, um die Konzepte jeweils in ihrer ursprünglichen Sprache, Kultur und Theologie darzustellen. Im Gegenzug wurden klassische und moderne Kommentatoren und die wichtigsten Bibelübersetzungen untersucht, um die angeführten Meinungen, Thesen und Kommentare zu bestätigen.

Die thematische, methodische und wissenschaftliche Vielfalt dieser Studien hat einen doppelten Zweck: Erstens sollen die Perspektiven auf solche Themen aus den Humanwissenschaften wie Theologie, Geschichte, Philosophie, Phänomenologie, Philologie, Hermeneutik, Ethik, Politik, Textkritik und vergleichende Studien erweitert werden; Zweitens soll ein Vergleich zwischen diesen Wissenschaften angestellt werden, um ihre Defizite und Vorteile im Hinblick auf das Studium der Religionen und den interreligiösen Dialog zu erkennen. So findet der Leser jüdische, christliche und muslimische Denker aus der Antike, dem Mittelalter und der Neuzeit in den Studien dieser Sammlung.

Für jede Studie gibt es eine Art, die Texte der Heiligen Schrift zu zitieren: In einigen Fällen wird nur der spanische Text zitiert, um die Lektüre zu erleichtern und in Fällen, in denen es nicht notwendig ist, zum Verständnis auf die Originalsprachen zurückzugreifen; in anderen Fällen werden die verfügbaren Versionen und Übersetzungen zitiert, wie zum Beispiel bei philologischen oder linguistischen Analysen eines biblischen Verses oder eines Koranvers, entweder im Text selbst oder in einer Fußnote, wenn ein solches Zitat zweitrangig ist.

Ist Jesus der Sohn Gottes oder der Sohn des Menschen?