"Die Zunge kann man nicht überschminken ..."

ebook Der Schriftsteller Helmut Qualtinger und seine Texte 1945-1965

By Arnold Klaffenböck

cover image of "Die Zunge kann man nicht überschminken ..."

Sign up to save your library

With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.

   Not today

Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Download Libby on the App Store Download Libby on Google Play

Search for a digital library with this title

Title found at these libraries:

Library Name Distance
Loading...
Dieses Buch versucht einen "Neuansatz" in der Qualtinger-Forschung, für die der in der Wiener Stadt- und Landesbibliothek verwahrte Nachlass, darüber hinaus Archivalien anderer Wiener bzw. österreichischer Institutionen ausgewertet wurden. Es soll der Autor Qualtinger aus einer interdisziplinären Sicht, aus einem kulturwissenschaftlichen Verständnis begreifbar werden als ein vielschichtiger und widersprüchlicher, als ein begabter und experimentierfreudiger Künstler, der ständig mit dem Antagonismus von eigenem Anspruch und tatsächlicher Möglichkeit, dem Konflikt zwischen Wollen und Können ringt. Mit verfestigten Mythen und gerne kolportierten Anekdoten wird aufgeräumt. Vielmehr werden durch eine nüchtern-distanzierte Sicht Nahtstellen eines Literaten innerhalb seiner historischen, politischen und soziologischen Verhältnisse aufgezeigt und die poetologische Entwicklung Qualtingers im Rahmen der den wandlungsfähigen Autor begleitenden Kulturkritik, der die künstlerisch-dichterischen Möglichkeiten als Korrektiv versteht, dargestellt. Das Buch trachtet danach, der reichhaltigen Bildungssozialisation Qualtingers nachzugehen, insofern sich diese in seinen Texten belegen lässt. Sie will legendenskeptisch, werkimmanent und textanalytisch Bezüge zu denkbaren oder bereits erwiesenen literarischen Vorbildern nachzeichnen und dabei die wissenschaftliche Diskussion um neue Namen oder Werke erweitern. Dafür hat sich die den Einzelbetrachtungen zugrunde gelegte inter- bzw. intratextuelle Methode bestens bewährt. Qualtingers erste Schaffensperiode, die fallweise vom Nebeneinander von Schauspiel, Schriftstellerei, Filmschaffen und Kabarett bestimmt wird, ist jene, in der sich im Grunde alle wesentlichen poetischen Facetten dieses Künstlers ausbilden. Es präsentiert sich hier ein Autor, für den Kontinuität und Brüche gleichermaßen bestimmend sind; ein Autor und Texter gibt sich zu erkennen, dessen Stärke mehr in der Improvisation und weniger im ausdauernden Schreiben, in der zügigen Umsetzung vorhandener Vorgaben als in der eigenständigen Invention zu liegen scheint, der in der Regel seine Texte eher in Teamarbeit unter Gewährung bestimmter Hilfestellungen als im Alleingang bewältigt.
"Die Zunge kann man nicht überschminken ..."