Möglichkeit und Relevanz einer kulturübergreifenden moralischen Beurteilung

ebook Kritische Lektüre von Charles Taylor aus der Perspektive von Bernhard Waldenfels´ Phänomenologie der Fremdheit

By Christian Kabemba Ndala

cover image of Möglichkeit und Relevanz einer kulturübergreifenden moralischen Beurteilung

Sign up to save your library

With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.

   Not today

Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Download Libby on the App Store Download Libby on Google Play

Search for a digital library with this title

Title found at these libraries:

Library Name Distance
Loading...
Das Verhältnis zwischen den kontextuellen und universellen Gesichtspunkten, unter denen das menschliche Handeln empirisch und normativ betrachtet werden kann, ist für die Philosophie ein aktuelles Problem. Vorgelegt wird hier eine phänomenologisch orientierte Theorie der Interkulturalität, die vom Schlüsselbegriff der Leiblichkeit ausgeht. Herausgestellt werden dabei die fundamentalen Verbundenheiten, die sich diesseits des klassischen philosophischen Gegensatzes Universalismus-Partikularismus befinden und in der Menschheitsgeschichte angesichts von Sklaverei, kolonialer Ausbeutung, Kriegen und anderen Katastrophen eine Schlüsselrolle gespielt haben. Die vorliegende Untersuchung entwickelt das Problem von Universalismus und Partikularismus ausgehend von der Philosophie des Kanadiers Charles Taylor und findet einen Lösungsansatz für dessen Spannungen im phänomenologischen Denken von Bernhard Waldenfels mit Bezügen zur afrikanischen Philosophie.
Möglichkeit und Relevanz einer kulturübergreifenden moralischen Beurteilung