Neuausrichtung des Staatsschutzes nach 1945?

ebook Die Beispiele Bundesrepublik Deutschland, Italien und Österreich · Die Rosenburg

By Hilde Farthofer

cover image of Neuausrichtung des Staatsschutzes nach 1945?

Sign up to save your library

With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.

   Not today

Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Download Libby on the App Store Download Libby on Google Play

Search for a digital library with this title

Title found at these libraries:

Library Name Distance
Loading...
Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges standen die Staaten Deutschland, Österreich und Italien vor der Frage, wie der Weg in die Demokratie aussehen sollte. Ein wichtiger Faktor war dabei das Staatsschutzrecht. Eng verbunden mit der Ausformung und der Umsetzung waren die Referenten der Staatsschutzabteilungen. Hilde Farthofer beschäftigt sich in ihrem Buch daher nicht nur mit den nach 1945 bzw. 1943 geltenden Staatsschutzstrafrechtsnormen und deren Umsetzung in die Praxis, sondern auch mit den Biografien der Referenten. Nicht nur die Personen im Staatsschutz, sondern auch die einzelnen innen- und außenpolitischen Gegebenheiten der Staaten spielten eine Rolle. Die Studie zeigt, dass der gewünschte, vollständige Bruch mit dem alten NS- bzw. faschistischen Strafrecht – auch bedingt durch die Personalkontinuität der Staatsschutzreferenten – nicht vollzogen wurde.
Neuausrichtung des Staatsschutzes nach 1945?