cover image of Johannes Haller

Sign up to save your library

With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.

   Not today

Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Download Libby on the App Store Download Libby on Google Play

Search for a digital library with this title

Title found at these libraries:

Library Name Distance
Loading...
Johannes Haller war der wohl meistgelesene deutsche Historiker seiner Zeit. Allgemeinverständliche Darstellungen zur deutschen Geschichte und mediävistische Arbeiten zur Kirchen- und vor allem zur Papsttumsgeschichte begründeten seinen öffentlichen und wissenschaftlichen Ruhm. Der Deutschbalte und Wahl-Römer gehörte aber trotzdem zeitlebens eher zu den Außenseitern innerhalb der Geschichtswissenschaft. Dafür dürften vor allem Hallers von vielen als »schwierig« wahrgenommener Charakter und seine ausgesprochene Neigung zur Polemik ausschlaggebend gewesen sein. Ein anhaltender Nachruhm blieb ihm außerdem aufgrund seiner politischen Positionierung nach 1918 versagt: Zuerst deutschnationaler Kritiker der Weimarer Republik, zeigte er Anfang der 1930er Jahre Sympathien für die nationalsozialistische Bewegung, die ihn zu einer »angewiderten Bewunderung« (Heribert Müller) des NS-Regimes führten. Die politische Gelehrtenbiographie von Benjamin Hasselhorn analysiert Hallers Lebensweg und rekonstruiert dessen wissenschaftliche, politische und weltanschauliche Entwicklung im Kontext der deutschen Geschichte zwischen 1865 und 1947. Sie zeigt: Haller ist keineswegs ein wissenschaftlich »erledigter« und politisch »belasteter« Historiker von vorgestern, sondern als »vir sui generis« (Fritz Ernst) ein äußerst reizvoller Gegenstand geschichtswissenschaftlicher Forschung, der vielfältige Einblicke in Politik, Religion und Wissenschaft im 19. und 20. Jahrhundert bietet.
Johannes Haller