Hinwendung zu Gott
ebook ∣ Funktionen der Gebetssprache im Erzählverlauf der Chronikbücher · Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments
By Matthias Jendrek
Sign up to save your library
With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.
Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Search for a digital library with this title
Title found at these libraries:
Library Name | Distance |
---|---|
Loading... |
Die Chronikbücher leiten einen idealen Leser mit Hilfe intertextueller Verbindungen zu ihrer Botschaft "YHWH ist der Gott Israels" und "wenn du ihn suchst, wird er sich von dir finden lassen" (1 Chr 28,9). Je besser der Leser die Kontexte kennt, auf die die Verbindungen anspielen, desto eindeutiger wird die Botschaft der Chronikbücher. Eine Untersuchung der Gebetsphänomene in der Chronik zeigt, dass Querverbindungen zwischen Texten nicht nur durch direkte Zitate oder "Vollzitate" geschaffen werden können. Auch Abkürzungsphänomene wie "Abbreviaturen" und unrecorded prayers stützen die Strategie des Textes. "Kurzzitate" und Schlüsselwörter, die mit ihrer Bedeutung auf ganze Textabschnitte anspielen, erschließen nicht so sehr neue Sinnpotentiale, sondern verstärken bereits getroffene Aussagen und vereindeutigen missverständliche Sachverhalte. Insbesondere heben sie die Hauptbotschaft der Chronikbücher zu überzeitlicher Gültigkeit und verkündigen YHWH als den einzigen Gott und einzig legitimen Adressaten aller Formen von "Hinwendung". Dabei sprechen die Chronikbücher aus ihrer der Textwelt heraus (ideale) Leser direkt an.