Die Rolle unbewusster und vorbewusst-intuitiver Prozesse im Coaching unter besonderer Berücksichtigung der Persönlichkeitsentwicklung des Klienten

ebook Interdisziplinäre Beratungsforschung.

By Alica Ryba

cover image of Die Rolle unbewusster und vorbewusst-intuitiver Prozesse im Coaching unter besonderer Berücksichtigung der Persönlichkeitsentwicklung des Klienten

Sign up to save your library

With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.

   Not today

Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Download Libby on the App Store Download Libby on Google Play

Search for a digital library with this title

Title found at these libraries:

Library Name Distance
Loading...
Ausgangspunkt dieses Bandes sind die Erkenntnisse der Neurowissenschaften und der Psychologie, dass Erleben und Verhalten maßgeblich durch unbewusste und vorbewusst-intuitive Prozesse bestimmt wird. Eine Studie von Turner (2010) hat die Relevanz unbewusster Prozesse im Coaching bestätigt, wenngleich in Deutschland (kognitive) Selbstreflexion als ein wesentliches Merkmal professionellen Handelns gilt. Alica Ryba untersucht in ihrer Dissertation die Rolle des Unbewussten/Vorbewussten im Coaching mit besonderer Berücksichtigung der Persönlichkeitsentwicklung des Klienten/der Klientin. Dazu analysiert sie die Begriffe des Unbewussten/Vorbewussten, Annahmen über Mechanismen der Persönlichkeitsentwicklung sowie die Zugänge zum und die Arbeit mit dem Unbewussten/Vorbewussten in den verschiedenen Psychotherapieansätzen. Folgende theoretische Schulen nimmt sie in den Fokus: tiefenpsychologische, hypnotherapeutische, verhaltenstherapeutische, humanistische, körpertherapeutische und systemische. Diese Theorien werden mit aktuellen neurowissenschaftlichen und psychologischen Erkenntnissen verglichen, wobei das neurobiologisch fundierte Vier-Ebenen-Modell der Persönlichkeit von Roth, Cierpka und Strüber ein wichtiges Referenzmodell bildet. Die Untersuchung leitet Implikationen der einzelnen Ansätze für das Coaching ab und identifiziert Faktoren, die entscheidend für die Persönlichkeitsentwicklung sind. Es wird deutlich, dass somatisch-vegetative Prozesse eine bedeutsame Rolle bei Veränderungen spielen, doch im Coaching findet der Körper bisher kaum Beachtung. In ihrem eigenen Coachingmodell berücksichtigt Alica Ryba diese Ergebnisse.
Die Rolle unbewusster und vorbewusst-intuitiver Prozesse im Coaching unter besonderer Berücksichtigung der Persönlichkeitsentwicklung des Klienten