Marcus Tullius Cicero (106–43 v. u. Z.)

ebook Ein Anfang des europäischen Humanismus · Humanistische Porträts

By Hubert Cancik

cover image of Marcus Tullius Cicero (106–43 v. u. Z.)

Sign up to save your library

With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.

   Not today

Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Download Libby on the App Store Download Libby on Google Play

Search for a digital library with this title

Title found at these libraries:

Library Name Distance
Loading...
Marcus Tullius Cicero war »der erste Humanist«, schreibt Stefan Zweig (1940). Warum der erste, warum gerade damals, was bedeutet »Humanist « im ersten Jahrhundert v. u. Z., eineinhalb Jahrtausende vor der Erfindung des Berufsnamens umanista? Cicero ist ein »neuer Mann« (homo novus), ein Aufsteiger, ein engagierter Anwalt, vorbildlicher Beamter, der letzte Verfechter der Adelsrepublik und ihrer Freiheit. Er ist erklärter Zivilist, kein Pazifist; er verteidigt römischen Imperialismus, Kolonialismus, Sklaverei. Cicero ist Philhellene, Philosoph und Politiker, bekennender Anhänger der skeptischen Akademie, ein Zweifler aus Prinzip. Aber er vertritt die stoischen Lehren von Natur und Vernunft. Der Begriff humanitas – »Humanität, Menschheit, Menschlichkeit, Menschsein« – wird in Ciceros Reden, philosophischen Dialogen und Briefen sehr häufig gebraucht. »Humanität« ist bestimmt durch »Mitgefühl, Barmherzigkeit, Milde«; sie steht gegen »Grausamkeit« und »Rohheit«. Deswegen ist »Entrohung« und »Bildung« wichtigste Aufgabe der menschlichen Sozietät. Mit seinem Diskurs »Humanität «, Natur und Vernunft, Entrohung und Barmherzigkeit, Republik und Freiheit setzt Cicero in dem gewalttätigen, von Ungleichheit und Repression gezeichneten letzten Jahrhundert der römischen Republik einen Anfang des europäischen Humanismus. Es ist nur ein Anfang, es gibt noch andere Ansätze, und es gibt Fortschritte der humanistischen Bewegung. Aber, so sagt man, »der Anfang ist die Hälfte des Ganzen«.
Marcus Tullius Cicero (106–43 v. u. Z.)