Interferierende Bildwelten bei Theodor Fontane und Adolph Menzel

ebook Bilder der Wirklichkeit und Wirklichkeit der Bilder · Schriften der Theodor Fontane Gesellschaft

By Elke Kalb

cover image of Interferierende Bildwelten bei Theodor Fontane und Adolph Menzel

Sign up to save your library

With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.

   Not today

Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Download Libby on the App Store Download Libby on Google Play

Search for a digital library with this title

Title found at these libraries:

Library Name Distance
Loading...

Die Studie vergleicht Theodor Fontane und Adolph Menzel anhand der These der interferierenden Bildwelten: Die Romane wie die Gemälde zeigen eine Abkehr von einer ontologisch stabil geglaubten und zentralperspektivisch bzw. auktorial erfassbaren Realität zugunsten einer dynamisch verfassten und individuell gebrochenen Verfahrensrealität.

Passagen aus Irrungen, Wirrungen und Effi Briest und zwanzig Gemälde werden auf ihre Korrespondenzen im Hinblick auf die explizite Realisierung geschehensimmanenter Wahrnehmungs- und Vorstellungsprozesse untersucht. Mit der Figurenperspektive auf der literarischen Seite und der bildimmanente Betrachterperspektive auf der malerischen Seite rücken die inneren Bilder und imaginären Tiefenstrukturen der individuellen Wahrnehmungs- und Vorstellungsbezogenheit als ikonische Manifestation der dargestellten Wirklichkeit des Textes oder Gemäldes in den Fokus.

Die aufgezeigte phänomenologische Dimension der Wirklichkeit macht eine Vielzahl soziokultureller bzw. mentalitäts-, sozial- und kulturgeschichtlicher Implikationen offensichtlich. Damit verweist die Studie auf Fontanes und Menzels komplexen Verklärungsrealismus, sie erweitert und vertieft die bekannte Fontane-Menzel-Beziehung.

Interferierende Bildwelten bei Theodor Fontane und Adolph Menzel