Zwischen Raum und Substanz

ebook UmBau

By Österreichische Gesellschaft für Architektur

cover image of Zwischen Raum und Substanz

Sign up to save your library

With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.

   Not today

Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Download Libby on the App Store Download Libby on Google Play

Search for a digital library with this title

Title found at these libraries:

Library Name Distance
Loading...

Ein Haus oder ein Raum steht nie für sich allein. Als Teil eines Geflechts formt Architektur aus Häusern und Räumen Beziehungen. Unsere Beziehung zum Raum wird stetig neu erfahren und bewertet, zuletzt während der Corona-Pandemie, die Innen- und Außenraum radikal anders gewichtete. Komplementär dazu bildet die Substanz einen buchstäblichen Schwerpunkt unseres Begreifens von Architektur – in vielerlei Hinsicht: Die konkrete Bausubstanz in ihrer Materialität, ihren Stoffkreisläufen und Transformationen, die Substanz als programmatischer Gehalt von Architektur sowie die Substanz der Stadt. Der UMBAU 32 bringt dieses Spannungsfeld zwischen Raum und Substanz zum Schwingen. Ein gewohnt vielstimmiger UMBAU über das Dauerhafte und das (Un-)Greifbare, ein UMBAU als Dokument einer außergewöhnlichen Zeit.

  • Innen- und Außenräume, öffentlich und privat
  • Aktuelle Positionen zu Materialkreisläufen und Ressourcen
  • Mit Beiträgen von Stephan Trüby, Elise Feiersinger/Claudia Cavallar u.v.m.
  • Autor:innen (Auswahl)

    Stephan Trüby über Camillo Sitte im Sitte-Jubiläumsjahr 2023

    Andrea Erwig über Warteräume in der Literatur

    Dirk Baecker über die Substanz der Stadt

    Studio Magic über den Wert der Langsamkeit und das Neuberg College im ehemaligen Kaiserbahnhof Neuberg/Mürz

    Elise Feiersinger und Claudia Cavallar über Hermann Czech, David Kohn und Raumbeziehungen zwischen Wien und London

    Maik Novotny und Andreas Vass über neue Raumbeziehungen in der Pandemie

    Zwischen Raum und Substanz