Nationale Identität in der Berliner Republik 1998–2007

ebook Ein framesemantischer Zugang zum Wissen gesellschaftlicher Selbstverständigung · Sprache und Wissen (SuW)

By Michael Drommler

cover image of Nationale Identität in der Berliner Republik 1998–2007

Sign up to save your library

With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.

   Not today

Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Download Libby on the App Store Download Libby on Google Play

Search for a digital library with this title

Title found at these libraries:

Library Name Distance
Loading...

Die Studie geht der Frage nach, wie „nationale Identität" im Zeitraum der so genannten Berliner Republik als epistemische Größe sprachlich in Erscheinung tritt.

Da der Zusammenhang von Sprachdatenanalysen und der Erforschung nationaler Identität nicht trivial ist, ist eine theoretische Grundlagenreflexion nötig, die sprach-, kultur- und sozialwissenschaftliche Instrumente zu einer spezifischen Methodik integriert. Ziel ist es, in mentalitätsgeschichtlichem Interesse und diskurslinguistischer Tradition diejenige Wissensformation aufzuschlüsseln, die wir mit dem sprachlichen Ausdruck ‚nationale Identität' verbinden. Sie ist von der Überzeugung geleitet, dass Zugänge zu gesellschaftlichen Wissensbeständen zu einem großen Teil durch sprachliche Produkte geschaffen werden – und zwar sowohl in der sozialen Wirklichkeit wie auch in der analytischen Praxis.

Das Buch wendet sich an alle, die sich für die Analyse gesellschaftlichen Wissens mit linguistischen Mitteln interessieren oder wissen wollen, wie sich (epistemologisch verstandene) Frame-Semantik für inhaltsorientierte Sprachgeschichtsschreibung eignet. Es leistet zudem einen dokumentarischen Beitrag der Diskursgeschichtsschreibung zu höchst aktuellen Fragen der europäischen Gegenwart.

Nationale Identität in der Berliner Republik 1998–2007