Mitten in Eden

ebook Ursprung und Evolution menschlicher Gefühle

By Rolf R. Diehl

cover image of Mitten in Eden

Sign up to save your library

With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.

   Not today

Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Download Libby on the App Store Download Libby on Google Play

Search for a digital library with this title

Title found at these libraries:

Library Name Distance
Loading...
»Mitten in Eden« steht metaphorisch für den Prozess der Menschwerdung, der sich allerdings im Unterschied zu den biblischen Berichten der Genesis nicht in einem kurzen Schöpfungsakt vollzog, sondern in einem Jahrmillionen währenden evolutionären Anpassungsprozess bei unseren vormenschlichen und menschlichen Vorfahren. Das Buch entwickelt die Theorie des Autors, dass sich typisch menschliche Gefühle entwicklungsgeschichtlich durch Funktionswandel aus ursprünglicheren Gefühlen entwickelt haben. Unsere Gefühle entstanden als Anpassungen insbesondere an die sozialen Herausforderungen einer Umwelt, in der unsere Urahnen nur in einer starken Bindung an eine solidarische Gemeinschaft überleben konnten. So entstand die eigentliche Natur des Menschen: die des hypersozialen Wesens. Thema des Buches ist auch die Systematik der Gefühle. Die meisten Gefühle können Motivsystemen (zum Beispiel Aggression oder Geltungsmotiv) zugeordnet werden und auf diesem Hintergrund entweder als Aversionsgefühl, Appetenzgefühl oder Belohnungsgefühl verstanden werden. Nur durch die Interaktion mit der kognitiven Evolution des Menschen ermöglichten Gefühle die Entwicklung eines reziproken Altruismus und eines auf Dank, Schuld und Rache basierenden Moralsystems. Mitunter können entgleiste Motivsysteme und ungebremster Gefühlsrausch den Menschen in Abgründe stürzen und zu Phänomenen wie Stalking, Beziehungstaten, Radikalisierung und Amok führen.
Mitten in Eden